Schulungsübersicht

Einführung

Überblick über Instandhaltungstechnik und Anlagen Management

  • Definition, Bedeutung und Ziele der Instandhaltung
  • Lebenszyklusmanagement und Integrität von Anlagen
  • Häufige Probleme bei der Instandhaltung und Anlagenverwaltung

Verständnis von Systemverfügbarkeit und Instandhaltbarkeit

  • Konzepte der Systemeffektivität
  • Systemverfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Wartbarkeit
  • Ausfälle und Reparaturen
  • Prüfung und Bewertung

Erkennung von Systemfehlern und Ausfällen

  • Fehlerdiagnose und -prognose
  • Ursachenanalyse und Analyse gemeinsamer Ursachen
  • Geplante vorbeugende Wartung (PM)
  • Sicherheitskultur: unsichere Handlungen und Bedingungen

Festlegung einer wirksamen Instandhaltungsstrategie

  • Schlüsselfaktoren für eine wirksame Instandhaltung
  • Instandhaltungsplanung und -optimierung
  • Innovation und Kreativität

Management des Systemlebenszyklus und des Betriebs

  • Analyse der Lebenszyklus- und Lebensdauerkosten
  • Kostentreiber im Betrieb
  • Fernwartung und autonome Wartung
  • Gewährleistungs- und Serviceverträge

Implementierung von Technologien zur Zustandsüberwachung

  • Erkennungswahrscheinlichkeit (POD)
  • Auslegungswahrscheinlichkeit (POS)
  • Stilllegung versus Lebensdauerverlängerung

Verwaltung des Lebenszyklus von Anlagen

  • Instandhaltung mit Asset Management
  • Management Normen und Richtlinien
  • Risikomanagement, Leistungsbewertung und Verbesserungen
  • Vorhandene Tools und Software für die Anlagenverwaltung

Überwachung der Instandhaltungsleistung

  • Messung der Leistung
  • Bewertung und Analyse

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Voraussetzungen

  • Erfahrung im operativen Geschäft
  • Ein allgemeines Verständnis von Vermögensverwaltung und Instandhaltung

Zielgruppe

  • Administratoren der Anlagenverwaltung
  • Wartungsingenieure
  • Betriebsleiter
  • Projektleiter
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien