Schulungsübersicht

1. Einleitung zu Cloud Computing

  • Wie sind wir hierher gekommen?
    • Vom Anwendungshosting über SaaS zur öffentlichen und privaten Cloud
  • Cloud-Definition
    • Wählen Sie Ihre Variante: IaaS, PaaS, SaaS
  • Typische Cloud-Nutzungsszenarien
    • SaaS vs. traditionelles Enterprise Computing
    • Das programmierbare Web: eine API in der Cloud

2. Cloud-Migration

  • Bessere Nutzung durch Ressourcenvirtualisierung
  • Cloud-Management für Elastizität: automatisierte, bedarfsgerechte Bereitstellung von Ressourcen
  • Entwicklung von Größenvorteilen durch gemeinsam genutzte Infrastruktur und Anwendungen
  • Vorteile und Herausforderungen der Cloud

3. IaaS (Infrastruktur-as-a-Service)

  • IaaS-Architektur und Hauptmerkmale
  • Wer sind die wichtigsten IaaS-Anbieter?
    • Microsoft Azure
      • Web-Rollen & Worker-Rollen
      • Scala Flexibilität, Lastausgleich, Failover
    • Amazon Web Services (AWS)
      • Elastic Compute Cloud (EC2) & Amazon Machine Images (AMI)
      • IaaS+: AWS-Anwendungsdienste und -Marktplatz
      • Regionen & Availability Zones
      • Networking & Sicherheit
      • Überwachung, automatische Skalierung und Lastausgleich
      • Erstellen skalierbarer und fehlertoleranter Anwendungen
      • Wie Sie sich vor Ausfällen schützen können
      • Management Schnittstellen
  • Private & hybride Cloud
    • Triebkräfte und Herausforderungen
  • Definieren der Anforderungen
  • Eine Methodik für den Aufbau einer privaten Cloud
  • Wie man die private Cloud verwaltet
  • Wer kann helfen: Anbieterübersicht
    • VMware
    • Abiquo
    • Virtuelle private Wolke von Amazon
  • Hybride Wolken
    • Anwendungsfälle
    • Produktbeispiel: Eucalyptus
  • Wie man ein Private Cloud-Modell auswählt

4. PaaS (Plattform als Dienstleistung)

  • PaaS definiert
  • Ein vollständiger PaaS-Stack
    • Wo ist die Grenze zu ziehen? IasS+ oder reine PaaS oder Custom-SaaS?
    • Welche Funktionen brauchen wir, um Anwendungen für die Cloud zu entwickeln?
  • Mehrmandantenfähigkeit
    • Was ist ein Multi-Tenant-System?
    • Entwicklung von Skaleneffekten
    • Anpassung der Anwendung für einen Mandanten
    • Überlegungen zu mandantenfähigen Anwendungen:

Stabilität, SLA, rechtliche und regulatorische Aspekte, Sicherheit, Wartung, Komponenten von Drittanbietern

  • Wer sind die wichtigsten PaaS-Anbieter?
    • Microsoft Azure
    • Google App Engine
    • Force.com
  • Outlook: Die Zukunft von PaaS

5. SaaS (Software als Dienstleistung)

  • Was ist SaaS?
  • Einige Beispiele.

6. Cloud-Architektur

  • Service-orientierte Architektur (SOA)
    • Service Layer Model & das Konzept der losen Kopplung
    • SOA + Ereignisgesteuerte Architektur (EDA) = e-SOA
    • Was ist REST und warum ist es wichtig für die Cloud?
  • Synergie von SOA und Cloud - die Sicht der Industrie
  • SOA / SaaS-Synergie
  • SOA / PaaS-Synergie
    • Ansätze zur Deckung des Bedarfs
    • Anwendung von SOA-Prinzipien auf die Cloud: lose Kopplung, Kapselung, asynchrone Dienste
    • Aufbau von mandantenfähigen Anwendungen auf Basis von SOA
    • Migration von Altsystemen in die Cloud
  • Synergie zwischen SOA und IaaS
    • Service-orientierte Infrastruktur (SOI)
    • Dienstvirtualisierung vs. Servervirtualisierung
    • Automatisierte, bedarfsorientierte Ressourcenbereitstellung

7. Cloud-Integration

  • Die Notwendigkeit der Cloud-Integration und ihre Herausforderungen
  • Wie SOA helfen kann: Fokus auf Integration
    • Von der Anwendungsintegration zur serviceorientierten Integration (SOI)
  • Der Bedarf an (Inter-)Mediation
    • Mediationsfunktionalität
  • Referenzarchitekturen für Enterprise Service Bus (ESB)
  • Was sind die besonderen Anforderungen an die Cloud-Integration?
    • Vom ESB zum "Internet Service Bus"
  • Produkt-Beispiele:
    • Windows Azure AppFabric
    • IBM Gusseisen
    • Fiorano

8. Standards und Open-Source-Software

  • Cloud-Standards
    • Portabilität und Interoperabilität: Problemstellung
    • Verteilte Management Task Force, Inc. (DMTF)
      • Offenes Virtualisierungsformat (OVF)
      • Inkubator für offene Cloud-Standards
    • Apache Libcloud
    • Offene Quellensoftware (OSS)
      • OpenStack

9. Cloud-Sicherheit

  • Die Entwicklung zur Cloud-Sicherheit
    • Von traditionellen Webanwendungen über SOA bis zur Cloud
    • Öffentliche Cloud vs. Rechenzentrum vor Ort
  • Cloud-Sicherheit ist ein mehrdimensionales Problem
    • Dimension 1: IaaS, PaaS, SaaS
    • Dimension 2: Netzwerk, VM, Anwendung, Daten
    • Dimension 3: CSP, Mieter
  • Identität, Berechtigung & Access Management (IdEA)
    • Authentifizierung & Access Kontrolle
    • SAML, XACML und Policy Enforcement Point (PEP)
    • Sicherheit über Vor-Ort-Systeme und mehrere Clouds hinweg
  • Standards der Cloud Security Alliance
    • Cloud Controls Matrix, Consensus Assessments Initiative, Cloud Audit, Cloud Trust Protocol
    • Sicherheit, Vertrauen und Assurance Registry

10. Governance for Cloud-Based Services

  • Business vs. IT vs. EA vs. SOA vs. Cloud Governance
  • Warum SOA-Governance die Grundlage für Cloud-Governance sein kann (sollte)
  • SOA-Governance-Rahmenwerke, Standards, Technologien
    • Das Service Integration Maturity Model der Open Group (OSIMM)
    • Open Group SOA Governance Referenzmodell (SGRM)
    • SOA Governance Vitality Methode (SGVM)
  • Cloud-Governance
    • Ähnlichkeiten und Unterschiede zur SOA-Governance
    • Abgrenzung der Verantwortlichkeiten: Cloud-Anbieter vs. Cloud-Kunde
    • Wechsel des Cloud-Anbieters - der Worst-Case-Test für Ihre Governance
  • Eine Cloud-Governance-Methodik
  • Technologien für die Implementierung von Governance

11.Outlook und Schlussfolgerungen

  • Outlook und Nutzung für Cloud Computing
  • Hadoop - zunehmende Popularität der Cloud
  • Rentabilität der Cloud Investment (ROI)
  • Total Cost of Ownership (TCO)

Voraussetzungen

  • Allgemeine Kenntnisse über verteiltes Rechnen und Anwendungsentwicklung.

Zielgruppe

  • IT-Architekten
  • IT-Berater
 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien