Schulungsübersicht
Tag 1: Grundlagen der ereignisgesteuerten Architektur in Go
- Einführung in EDA
- Was ist eine ereignisgesteuerte Architektur?
- Vergleich von Monolithen, Microservices und ereignisgesteuerten Systemen
- Wie das Konkurrenzmodell und die leichten Goroutines in Go es für EDA ideal machen
- Kernkonzepte & Vorteile
- Dekopplung, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit in Unternehmenssystemen
- Definition von Ereignissen, Produzenten, Verbrauchern und Ereignisbroker
- Echtzeitbeispiele und Fallstudien, bei denen Go Hochleistungsereignissysteme antrieb
- CAP-Theorem & Kompromisse in EDA
- Überblick über Konsistenz, Verfügbarkeit und Teilungstoleranz
- Auswirkungen von EDA auf diese Eigenschaften
- Strategien zur Ausgewogenheit zwischen Konsistenz und Verfügbarkeit in Go-basierenden Systemen
Tag 2: Ereignisse, Nachrichten und Communication Muster in Go
- Verständnis der Ereignistypen
- Domänenereignisse vs. Integrationsereignisse
- Synchron vs. Asynchrone Ereignisse in Go-Anwendungen
- Messagingmuster in der Praxis
- Publish-Subscribe (Pub/Sub) in Go
- Wie man Ereignispayloads mit JSON, Protocol Buffers oder Avro entworfen und strukturiert
- Implementierung von Ereignisbehandlung in Go
- Überblick über beliebte Go-Bibliotheken und -Frameworks für Messaging
- Code-Beispiele: Dispatchen und Verarbeiten von Ereignissen mit idiomatischen Go Mustern
- Hände-dreckig-Sitzung: Erstellen eines einfachen ereignisgesteuerten Dienstes in Go
Tag 3: Messaging-Systeme und Ereignisbroker mit Go
- Auswahl und Integration von Ereignisbrokern
- Überblick über beliebte Brokers: Apache Kafka, RabbitMQ und NATS
- Vergleich der Anwendungsfälle und Best Practices für Go-basierende Systeme
- Einrichtung von Messaging-Infrastruktur
- Docker Compose-Einrichtung für Kafka, RabbitMQ oder NATS
- Konfigurieren von Topics, Exchanges, Queues und Channels
- Überblick über Go-Clientbibliotheken
- Hände-dreckig-Workshop
- Bauen eines Beispiel-Go Microservices, der Ereignisse produziert und verbraucht
- Integrieren des Dienstes mit dem gewählten Ereignisbroker
- Fehlerbehebung und Testen von Ereignisflüssen
Tag 4: Bereitstellung, Überwachung und fortgeschrittene Themen in Go EDA
- Bereitstellen von Go-Ereignisgesteuerten Anwendungen auf Kubernetes
- Containerisierung von Go-Anwendungen für die Produktion
- Bereitstellung von Kafka (oder anderen Brokern) in Kubernetes-Clustern
- Einführung in KEDA (Kubernetes Ereignisgesteuertes Autoscaling) zur Skalierung von Ereignisverbrauchern
- Fehlerbehandlung und Überwachung
- Umgang mit Ereignisschäden durch Strategien
- Implementierung von Observability in Go-Diensten
- Fortschrittene Themen & Fragen und Antworten
- Untersuchung von serverlosen ereignisgesteuerten Architekturen mit Go
- Ereignis-Choreografie vs. Orchestration: Anwendungsfälle und Designüberlegungen
- Häufige Fehler, gelernte Lektionen und Best Practices
- Offene Fragen-und-Antwort-Sitzung und interaktive Troubleshooting
Voraussetzungen
Grundlegendes Verständnis von Softwarearchitektur (Monolithen, Microservices)
Bekanntschaft mit Docker und Docker Compose
Grundlegende Kenntnisse von REST APIs und Netzwerken
Erfahrung mit CLI-Tools und Git
Optional: Bekanntschaft mit Kubernetes und Messaging-Systemen (Kafka, RabbitMQ, NATS)
Erfahrungsberichte (7)
Wir schreiben一些代码用GO语言,并学习一些关于EDA的内容,比如事件及其发生的时间和方式。 (注意:这里的"EDA"由于缺乏上下文信息,无法准确翻译,因此保留了原文。如果"EDA"是特定术语或代号,请提供更多信息以便进行适当翻译。) 鉴于指导方针要求不添加任何解释或格式符号,以下是严格遵循指南的翻译: Wir schreiben一些代码用GO语言,并学习一些关于EDA的内容,比如事件及其发生的时间和方式。 (这里保持了"EDA"不变,因为没有足够的信息来准确地进行翻译。) 根据最新的指示要求不添加任何解释或额外内容,仅提供翻译: Wir schreiben一些代码用GO语言,并学习一些关于EDA的内容,比如事件及其发生的时间和方式。
Alin
Kurs - Event Driven Architecture Custom
Maschinelle Übersetzung
Es war ein interaktiver Kurs, keine Zeit zum Schlafen :)). Auch schön, in Teams zu arbeiten und dann die Ergebnisse gegeneinander auszutauschen.
Alina
Kurs - Event Driven Architecture Custom
Maschinelle Übersetzung
Ich genoss die Diskussionen und die Beispiele am meisten, mit deren Hilfe wir selbst zu den Schlussfolgerungen kommen konnten, die er uns teilen wollte. Mir gefiel der Tempo, die englische Sprache, die Geduld des Dozenten, dass er auch dann nicht sagte, unsere Antworten wären falsch, wenn wir nicht zur besten Lösung kamen, sondern Beispiele für bessere Lösungen zeigte.
Simona
Kurs - Event Driven Architecture Custom
Maschinelle Übersetzung
Die offenen Diskussionen und der Übergang vom Verständnis der Probleme/Gründe (das `warum`) zu `EDA`.
Constantin
Kurs - Event Driven Architecture Custom
Maschinelle Übersetzung
der Ansatz, Dinge vorzustellen, der stark auf Interaktion und Beispiele basiert
Virgil
Kurs - Event Driven Architecture Custom
Maschinelle Übersetzung
Die interaktive Natur des Kurses Der selbstständige Lernansatz, bei dem ihr die Antworten selbst gefunden habt Der praktische Fokus mit Beispielen aus der Realität, die den Begriffen eine größere Vertrautheit verliehen
Roxana Sandu
Kurs - Event Driven Architecture Custom
Maschinelle Übersetzung
Sehr interaktiv. Der Trainer war sehr kenntnisreich und geduldig.
Robert
Kurs - Event Driven Architecture Custom
Maschinelle Übersetzung