Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in die Elektrizität und elektrische Energiesysteme
- Überblick über die Grundprinzipien der Elektrizität
- Grundlegende Konzepte: Spannung, Strom, Widerstand und Leistung
- Leistung und Energie: grundlegende Messungen und Berechnungen
- Einfache Analogien zum Verständnis elektrischer Prinzipien
- Verstehen elektrischer Energiesysteme
- Komponenten und Struktur eines elektrischen Energiesystems
- Integration in das nationale elektrische System (NES)
- Überblick über den Prozess der Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung
- Wichtige Teilnehmer und Regulierungsbehörden im Elektrizitätssektor
Regulatorische Elements im Elektrizitätssektor
- Regulatorische Elemente der Energiespeicherung
- Überblick über Energiespeichertechnologien und ihre Rolle im Stromsystem
- Regulatorische Anforderungen für Energiespeicherlösungen
- Fallstudien zur Energiespeicherung im nationalen Stromversorgungssystem
- Technischer Standard für Kraft-Wärme-Kopplung
- Definition und Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung für die Energieeffizienz
- Regulatorischer Rahmen und Normen für die Kraft-Wärme-Kopplung
- Integration von KWK-Anlagen in das Stromnetz
Regulatorische und technische Standards für isolierte und inspizierte Systeme
- Regulatorische Elemente für isolierte Systeme
- Merkmale isolierter elektrischer Netze und ihre besonderen Anforderungen
- Regulatorische Anforderungen für isolierte Systeme
- Anwendungen und Beispiele für isolierte Netze in verschiedenen Regionen
- Regulatorische Elemente für die Inspektion
- Normen und Richtlinien für Systeminspektionen
- Die Bedeutung regelmäßiger Inspektionen für die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems
- Werkzeuge und Methoden für effektive Inspektionen im Energiesektor
Normen für Planung und Bau von Verteilungsnetzen und Umspannwerken
- Technische Normen für die Planung und den Bau von Verteilungsnetzen
- Wichtige Grundsätze und Richtlinien für die Planung und den Bau von Verteilernetzen
- Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Netzplanung
- Überblick über Materialien, Ausrüstungen und bewährte Verfahren für den Bau
- Technische Normen für die Planung und den Bau von Umspannwerken
- Grundlagen der Planung von Umspannwerken und ihre Rolle im Stromnetz
- Schlüsselkomponenten und Standards für den Bau von Umspannwerken
- Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften für Umspannwerke
Normen für Übertragungsnetze und Messung für regulierte Nutzer
- Norm für die Planung und den Bau von Übertragungsnetzen
- Überblick über die Übertragungsnetze und ihre Rolle bei der Energieversorgung
- Planungs- und Baunormen für Übertragungsleitungen
- Regulatorische Überlegungen und Sicherheitsanforderungen für die Übertragungsinfrastruktur
- Messstandard für regulierte Nutzer
- Bedeutung genauer Messungen und Zählungen für regulierte Nutzer
- Standards für Messgeräte und Datengenauigkeit
- Verfahren für die Überwachung und Meldung des Energieverbrauchs zur Einhaltung der Vorschriften
Komplementäre Dienstleistungen und Abrechnungen im Stromnetz
- Technische Norm für komplementäre Dienstleistungen
- Definition und Rolle von Komplementärdiensten im Stromnetz
- Regulierungsstandards für Hilfsdienste wie Frequenz- und Spannungsregelung
- Praktische Anwendungen von Komplementärdienstleistungen im Energiemanagement
- Technischer Standard für Abrechnungen
- Abrechnungsprozesse und die Rolle auf den Energiemärkten
- Standards für die Berechnung von Abrechnungen und für die Behandlung von Diskrepanzen
- Beispiele für Abrechnungspraktiken im nationalen Stromsystem
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis von elektrischen Konzepten
- Kenntnisse über Energiesysteme
Zielgruppe
- Elektrofachkräfte
- Techniker
21 Stunden