Schulungsübersicht

  • DRBD-Grundlagen
    • Theorie der Funktionsweise
    • Installation
    • Unterstützte Replikationsmodi und ihre Anwendungsfälle
    • Erstellung eines Single-Primary-Clusters mit zwei Knoten
    • Manuelle Ausfallsicherung
    • Wiederherstellung von Split-Brain
  • Corosync
    • Installation und Erstkonfiguration
  • Herzschrittmacher
    • Theorie der Funktionsweise
    • Installation
    • Rolle der STONITH-Geräte
    • Konfiguration von Ressourcenagenten
      • DRBD
      • Eingebundenes Dateisystem
      • Virtuelle IP-Adresse
      • LSB- und systemd-Dienste
      • Gruppen, Reihenfolge und Colocation-Beschränkungen
  • DRBD im Dual-Primär-Modus
    • Verwendung mit OCFS2
  • Fortgeschrittenes Thema: Root-Dateisystem auf DRBD

Voraussetzungen

  • Grundsätzliches Verständnis von Linux-Blockgeräten, Dateisystemen und TCP/IP-Netzwerken
  • Für das Thema "Root-Dateisystem auf DRBD": Perfektes Verständnis, wie ein Linux-System startet (initramfs, init, Dienste, Runlevels, ...)
 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien