Schulungsübersicht
Einführung in die Virtualisierung und Oracle Linux Virtualisierungsmanager (OLVM)
- Überblick über Virtualisierungstechnologien
- Vorteile von Oracle Linux Virtualization Manager
- Schlüsselkomponenten der OLVM-Architektur
- OLVM und Oracle Linux KVM
Systemanforderungen und -voraussetzungen
- Hardware- und Software-Anforderungen
- Unterstützte Plattformen und Umgebungen
- Netzwerk- und Speichervoraussetzungen
Installation von Oracle Linux Virtualization Manager
- Vorbereiten der Umgebung für die Installation
- Installieren der Oracle Linux und OLVM-Pakete
- Konfigurieren des Host-Rechners für KVM
- Einrichten der OLVM-Engine und -Datenbank
Anfängliche Konfiguration von OLVM
- Einrichten von Administratorkonten
- Netzwerkeinrichtung und -konfiguration
- Konfigurieren von Speicherdomänen
- Erstellen von Rechenzentren und Clustern
Verwalten von Hosts und virtuellen Maschinen
- Hinzufügen und Konfigurieren von Hostsystemen
- Verwaltung des Lebenszyklus von Hosts
- Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen
- Live-Migration von virtuellen Maschinen
Networking in Oracle Linux Virtualisierungsmanager
- Konfiguration von virtuellen Netzwerkschnittstellen
- Einrichtung von VLANs und Netzwerksegmentierung
- Konfigurieren von Netzwerken für VM-Verkehr und -Verwaltung
- Verwendung von Software-definierten Netzwerkoptionen (SDN)
Speicherung Management in OLVM
- Überblick über Speichertypen (NFS, iSCSI, FC)
- Konfigurieren und Verwalten von Speicherdomänen
- Verwaltung von Festplatten virtueller Maschinen
- Hochverfügbarkeit und Redundanz in Speicherkonfigurationen
Überwachung und Leistungsoptimierung
- Überwachung der OLVM-Umgebung mit integrierten Tools
- Verwaltung und Zuweisung von Ressourcen
- Leistungstuning für virtuelle Maschinen und Hosts
Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
- Konfigurieren und Verwalten von Hochverfügbarkeitsclustern (HA)
- Sicherstellung von VM- und Host-Failover
- Disaster-Recovery-Strategien für virtuelle Umgebungen
Sicherheit und Compliance in OLVM
- Bewährte Verfahren zur Sicherung der virtuellen Umgebung
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und Berechtigungsverwaltung
- Konfigurieren von Sicherheitsrichtlinien für virtuelle Maschinen
- Auditing und Protokollierung für Compliance
Sicherung und Wiederherstellung
- Einrichten von Backup-Strategien für virtuelle Maschinen
- Snapshots und Klonen von VMs
- Wiederherstellung von virtuellen Maschinen und Hosts
Fehlersuche und Support
- Häufige Probleme und ihre Lösungen
- Diagnosetools und Protokolle
- Accessing Oracle Unterstützung und Ressourcen für OLVM
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse von Oracle Linux und Virtualisierungstechnologien
- Vertrautheit mit Netzwerk- und Speicherkonzepten
Zielgruppe
- Systemadministratoren
- IT-Fachleute
- Virtualisierungsingenieure
Erfahrungsberichte (5)
Ich habe den Format der Schulung sehr gemocht, praktisch und direkt in SQL Developer.
Andreea - OPEN COURSE
Kurs - Oracle Database 19c PL and Advanced SQL
Maschinelle Übersetzung
Die Übungen wurden sehr gut erklärt.
Monica - DB Global Technology
Kurs - PL/SQL in Oracle 19c
Maschinelle Übersetzung
Insgesamt eine gute Schulung, die auf meine Bedürfnisse eingeht. Ich habe auch Informationen über Oracle VM VirtualBox erhalten, die es mir ermöglichen, die Praxis selbständig fortzusetzen.
Liviu
Kurs - Oracle SQL LP - Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Ich habe komplexe Funktionen gelernt und wie man sie anwendet
Ana Alexandrescu - DB Global Technology
Kurs - Oracle SQL Advanced
Maschinelle Übersetzung
Great comunication, Łukasz explained everything in easy and understandable way