Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Modul 1: Ersteinrichtung
- Redis Freigaben
- Einrichtung
- Konfiguration
- Sicherheitsmodell
- Starten Redis beim Booten
- Sicherheitshärtung durch gängige Linux Distributionen
- Client-Bibliotheken und Sprachbindungen
Modul 2: Datenmodell
- Primitive Datentypen und Befehle zur Manipulation davon
- Häufige Anwendungsfälle für jeden Datentyp
- Gemeinsame Benennungskonventionen für Redis Schlüssel
- "Redis ist größtenteils single-threaded" - was es in der Praxis bedeutet
- Redis Wire-Protokoll
- Was zu tun ist, wenn Ihre Client-Bibliothek über einige nützliche Befehle nicht informiert ist
- Warum einige Befehle absichtlich in einigen Client-Bibliotheken nicht verfügbar sind
- Wie man seine Einstellung vom Entwurf eines relationalen Datenbanksystems anpasst
- Allgemeine Tipps zur Datenaufbereitung
- Ablaufdatum
- Pub/Sub
- Transaktionen & Lua Skripte
- Externe Module
- Allgemeine Tipps zur Datenkonsistenz
Modul 3: Tipps zur Leistung
- Benchmarking von Redis
- Zu vermeidende Befehle
- Fehlerbehebung bei Latency-Problemen
- Probleme mit großen DEL-Anfragen - was stattdessen zu verwenden ist
- Pipelining
- Masseinfügen
- Fehlerbehebung bei Überschreitung des Speicherverbrauchs
- Tips zur Speicheroptimierung
Modul 4: Operationen
- Vorhandene Persistenzmechanismen
- Vorsichtsmaßnahmen, um das Auslaufen von SSDs zu vermeiden
- Sicherung und Wiederherstellung
- Tools zur Erforschung der Datenbankinhalte
- Tools für die Analyse von Dumps
- Einstellen von Ausfallsicherheit im Vergleich zur Leistung
- Wechsel zwischen RDB und AOF
- Anwendungsfälle für disklosen Redis
- Betriebssystemebene relevante Einstellungen für Redis
- Überwachung der Redis Leistung
Modul 5: Mehr als eine Redis
- Starten mehrerer Instanzen von Redis auf einem Server
- Partitionierung auf Anwendungsebene
- Master-Slave-Replikation
- Hohe Verfügbarkeit mit Redis Sentinel
- Redis Cluster
- Betrieb von Sentinel und Cluster über NAT
- Konsistente Backups erstellen
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten mit grundlegenden Systemverwaltungsaufgaben unter Verwendung der Linux-Kommandozeile vertraut sein. Einige Themen erfordern Programmier- oder Scripting-Kenntnisse. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Programmiersprachen an, mit denen Sie vertraut sind. Wenn Sie keine haben, werden wir einfach redis-Befehle über redis-cli eingeben.
14 Stunden