Schulungsübersicht

1. LEITPRINZIPIEN

Schlüsselprinzipien des nutzerzentrierten Designs

Einführung der ISO9241 als wichtiger Standard im Bereich der Benutzerfreundlichkeit

Klärung der Unterschiede zwischen Usability und User Experience

Nutzerbedürfnisse und Ziele sicher identifizieren

2. BENUTZERFORSCHUNG

Angemessene Komponenten der Nutzung angeben

Methoden der Zielgruppenbefragung ausarbeiten

Den Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation definieren

Sammeln und Analysieren von qualifizierten Nutzerdaten

Entwicklung von Forschungstechniken und -methoden

3. VERANSCHAULICHUNG DES NUTZUNGSKONTEXTES

Potenzielle Nutzer Ihres Produkts oder Systems identifizieren

Erstellen Sie Ihre Produkt-Personas, interpretieren Sie deren Bedürfnisse

Klären Sie das Prinzip des Hick'schen Gesetzes über die Beziehung zwischen der Anzahl der Auswahlmöglichkeiten der Benutzeroberfläche und der kognitiven Belastung

Festlegen und Verwalten der Elemente von User Stories

4. MESSUNG DER BENUTZERFREUNDLICHKEIT

Definieren Sie die Benutzerfreundlichkeit in verschiedenen Begriffen der Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit

Nutzung von Verhaltensdaten, um gute und schlechte Designideen zu identifizieren

Zwischen Designalternativen mit Hilfe von A/B-Tests wählen

Erklären Sie den Wert des iterativen Designs

5. INFORMATIONSARCHITEKTUR

Aus unübersichtlichen Informationen ein strukturiertes Erlebnis schaffen

Entwicklung eines angemessenen Flusses zwischen einer Person und einem Produkt oder einer Dienstleistung

Organisieren, strukturieren und kennzeichnen Sie Inhalte, Funktionen und Merkmale

Ein Implementierungsmodell, ein mentales Modell und ein konzeptionelles Modell gegenüberstellen

6. INTERAKTIONSDESIGN

Verschiedene Muster für die Gestaltung von Benutzeroberflächen selbstbewusst beschreiben

Das richtige interaktive Steuerelement in einem Benutzerschnittstellendesign auswählen

das Konzept der progressiven Offenlegung einfach zu definieren

den Unterschied zwischen Interaktionsdesign und einer Informationsarchitektur zu erklären

die Bedeutung von Konsistenz bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen zu definieren

7. VISUELLES DESIGN

Entwerfen von Benutzeroberflächen, die universelle Prinzipien des visuellen Designs nutzen.

gute und schlechte Seitenlayouts zu identifizieren

die richtigen interaktiven Steuerelemente in einem Benutzeroberflächendesign auswählen

Verbessern Sie Ihre Forschungsergebnisse mit Hilfe der Eye-Tracking-Methode.

8. INTERFACE-PROTOTYPING

Wählen Sie zwischen verschiedenen Arten des Prototyping, z. B. Papier und Elektronik

Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen Prototypen und Skizzen

Identifizieren Sie mehrere verschiedene Designlösungen, bevor Sie sich für eine bestimmte Designlösung entscheiden

Sketch Papierprototypen praktisch anwenden

9. BEWERTUNG DER BENUTZERFREUNDLICHKEIT

Erinnern Sie sich an Jacob Nielsens Usability-Heuristik und andere Usability-Prinzipien

Nennen Sie die verschiedenen Arten der Usability-Evaluation

Aufzeichnung der Daten aus Usability-Evaluationen

Bewerten Sie die Benutzerfreundlichkeit von Systemen durch Anwendung von Usability-Heuristiken.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (7)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien