Getting Started with BEM (Boundary Element Method) Schulung
Die BEM (Boundary Element Method) ist eine numerische Berechnungsmethode und Konstruktionstechnik zur Lösung einer Reihe von technischen und physikalischen Problemen. BEM ist eine vielversprechende Alternative zu FEM (Finite-Elemente-Methode), da es die Notwendigkeit eines 3D-Finite-Elemente-Netzes für einen gesamten Raum umgeht.
In diesem von Lehrern geführten Live-Training lernen die Teilnehmer die Theorie und die Vorteile der Verwendung von BEM kennen, wenn sie BEM-Techniken zur Lösung von Konstruktionsproblemen im Zusammenhang mit komplexen dreidimensionalen Strukturen anwenden. Die mathematischen Konzepte hinter BEM werden während des gesamten Trainings als Codierungsübungen erklärt und angewendet.
Publikum
- Entwickler
- Ingenieure
Format des Kurses
- Teilvorlesung, Teildiskussion, Übungen und viel praktisches Üben
Schulungsübersicht
Einführung
- Boundary Elements vs. Finite Elements
Integration von Boundary Elements mit ComputerAided Engineering (CAE) und integrierter Ingenieurssoftware
Kontinuierliche Elements, diskontinuierliche Elements und Oberflächendiskretisierung
Vielseitigkeit durch Mesh-Regenerierung
Fallstudie: Diskretisierung einer Kurbelwelle
Einrichten der Entwicklungsumgebung
Überblick über BEM's Mathematical Grundlagen
Zweidimensionale Laplace-Gleichung - Lösen eines einfachen Randwertproblems
Unstetige lineare Elements -- Verbesserung der Approximationen
Zweidimensionale Helmholtzsche Gleichung -- Erweiterung der Analyse
Zweidimensionale Diffusionsgleichung
Green'sche Funktionen für potentielle Probleme
Analyse von dreidimensionalen Problemen
Analyse von Problemen mit Spannungs- und Flusskonzentrationen
Analyse von Torsion, Diffusion, Versickerung, Flüssigkeitsströmung und Elektrostatik
Kombination mit endlichen Elementen und der Hybridmethode
Die Wichtigkeit von sauberem Code
Steigerung der Rechenleistung (paralleles und vektorielles Rechnen)
Schlussbemerkungen
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der Vektorrechnung
- Verständnis von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen
- Verständnis für komplexe Variablen
- Programming Erfahrung in einer beliebigen Sprache
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
Getting Started with BEM (Boundary Element Method) Schulung - Booking
Getting Started with BEM (Boundary Element Method) Schulung - Enquiry
Erfahrungsberichte (3)
Anil war sehr verständnisvoll und erklärte den Kursinhalt im Detail. Mit mehr Zeit wäre das Ergebnis des Kurses besser, anstatt den Inhalt zu überstürzen, aber alles in allem ist Anil sehr vertraut mit der Software CATIA und ist ein großartiger Trainer,
Jaydon - GRI Towers South Africa
Kurs - Learning CATIA
Maschinelle Übersetzung
All die Dinge zu lernen, die ich nicht verstanden habe.
Anonymous
Kurs - SolidWorks
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer hat die Kursmaterialien gründlich vorbereitet, und die Sitzung war sehr flexibel und den Interessen der Teilnehmer angepasst. Die Leitungskräfte waren während des Kurses auch zur Verfügung, um uns zu unterstützen. Das Projekt wurde im gesamten freundlichen Atmosphären gut organisiert.
Kikuko Shoyama
Kurs - Repast - Agent Based Modeling and Simulation (ABMS)
Maschinelle Übersetzung
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Solidworks for Industrial Automation
35 StundenDiese Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Maschinenbauingenieure und CAD-Konstrukteure, die SolidWorks für den Entwurf und die Implementierung industrieller Automatisierungssysteme verwenden möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein,:
- Installieren und Konfigurieren von SolidWorks für das Automatisierungsdesign.
- Komponenten und Systeme der industriellen Automatisierung zu entwerfen, zu simulieren und zu analysieren.
- Elektrische Systeme und Steuerungen mit SolidWorks Electrical zu integrieren.
- Exportieren von Entwürfen für die reale Umsetzung in industriellen Umgebungen.
Applying SysML with Magic Draw
24 StundenDer Kurs vermittelt die Grundlagen der Systems Modeling-Sprache (SysML), ihre Anwendung mit Hilfe der Software Magicdraw/Cameo, grundlegende Simulationstechniken des Model-Based Systems Engineering (MBSE) und bewährte Verfahren in MBSE.
Learning CATIA
14 StundenDiese von einem Kursleiter geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Webdesigner, die CATIA zur Entwicklung und Gestaltung von 2D- und 3D-Modellen verwenden möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Mehrere Phasen der Produktentwicklung zu unterstützen, einschließlich Design, Fertigung und Konstruktion.
- den Entwurf verschiedener Systeme, wie z. B. Fluidsysteme, zu erleichtern.
- CATIA auf eine Vielzahl von Branchen und Industrieanlagen anzuwenden.
CATIA V5 Fundamentals
14 StundenDiese von einem Kursleiter geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Webdesigner, die lernen möchten, wie man CATIA V5 für die kollaborative Produkterstellung und das Produktdatenmanagement verwendet.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein
- Die CATIA V5-Benutzeroberfläche und Navigation zu verstehen.
- 2D-Skizzen erstellen und in 3D-Modelle umwandeln.
- Baugruppen zu entwickeln, um mehrere Komponenten zu kombinieren.
CATIA V5 Fundamentals - 3 Days
21 StundenDiese von einem Kursleiter geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Webdesigner, die lernen möchten, wie man CATIA V5 für die kollaborative Produkterstellung und das Produktdatenmanagement verwendet.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein
- Die CATIA V5-Benutzeroberfläche und Navigation zu verstehen.
- 2D-Skizzen erstellen und in 3D-Modelle umwandeln.
- Baugruppen zu entwickeln, um mehrere Komponenten zu kombinieren.
MBSE with Automation
40 StundenDer Kurs vermittelt die Grundlagen der Systems Modeling-Sprache (SysML), ihre Anwendung durch die MagicDraw/Cameo-Software, grundlegende Simulationstechniken des Model-Based Systems Engineering (MBSE) und bewährte Verfahren in MBSE. Diese Schulung deckt die Grundlagen der Erstellung von Vorlagen und Berichten innerhalb der MagicDraw/Cameo Tool-Suite ab und lehrt, wie Makros und Skripte innerhalb von MagicDraw funktionieren und worauf sie angewendet werden können.
MBSE with Model Analysis
40 StundenDer Kurs vermittelt die Grundlagen der Systems Modeling-Sprache (SysML), ihre Anwendung durch die MagicDraw/Cameo-Software, grundlegende Simulationstechniken des Model-Based Systems Engineering (MBSE) und bewährte Verfahren in MBSE. Diese Schulung vermittelt die wichtigsten Konzepte und Funktionen von Validierungsregeln, Validierungssuiten und Modellmetriken und führt in die wichtigsten Konzepte und Funktionen der Entwicklung und Nutzung von Modellabfragen in MagicDraw/Cameo ein.
Agent Based Modeling (ABM) with NetLogo
21 StundenDiese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Forscher, die NetLogo zur Erstellung von agentenbasierten Modellen (ABM) verwenden möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- NetLogo zu installieren.
- Ein agentenbasiertes Modell zu entwickeln.
- Agentenaktivitäten zu visualisieren.
- Die Ergebnisse des Modells zu analysieren.
- Das agentenbasierte Simulationsmodell zu testen und zu dokumentieren.
OpenSCAD: Introduction to 3D Modeling
21 StundenDiese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Designer, Maschinenbauingenieure und alle, die lernen möchten, wie man 3D-Modelle erstellt, die konstruiert oder 3D-gedruckt werden können.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Druckbare 3D-Modelle erstellen.
- Geometrische Transformationen verwenden, um komplexe 3D-Formen zu erstellen.
- Nicht-interaktive Modelle mit minimalen Codezeilen zu erstellen.
Repast - Agent Based Modeling and Simulation (ABMS)
28 StundenDie Repast Suite ist eine Familie fortschrittlicher, freier und quelloffener agentenbasierter Modellierungs- und Simulationsbibliotheken, die seit über 10 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dieser viertägige Kurs in Österreich (online oder vor Ort) erklärt im Detail, wie man Simulationen für agentenbasierte Systeme unter Verwendung der Repast-Umgebung erstellt.
Ziele des Kurses
- Einführung der Teilnehmer in die Prinzipien und Konzepte der agentenbasierten Modellierung und Simulation.
- Entwicklung der Fähigkeit der Teilnehmer, den Programmiercode für die Agentenmodellierung zu lesen und zu verstehen.
- Die Teilnehmer mit Wissen ausstatten, damit sie die Bedeutung einer genauen und präzisen Modellierung verstehen.
- Verbesserung des Verständnisses der Teilnehmer für ihre eigenen Systeme unter Verwendung der agentenbasierten Simulation.
- Entwicklung einer besseren Fähigkeit, agentenbasierte Systeme unter Verwendung von repast, reLogo zu nutzen und zu programmieren.
SketchUp for Architecture
14 StundenDiese von einem Dozenten geleitete Live-Schulung (online oder vor Ort) richtet sich an Architekten, die 3D-Modelle für architektonische Entwürfe mit SketchUp erstellen möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Verwenden Sie SketchUp zum Erstellen von 3D Modellen von Gebäuden, Landschaften, Szenen, Möbeln, usw.
- Wenden Sie verschiedene Materialien für das Innere und Äußere einer 3D-Struktur an.
- Geolokalisieren Sie eine modellierte Struktur, um realistische Elemente, wie z. B. Schatten, abzubilden.
SolidWorks
14 StundenDiese von einem Dozenten geleitete Live-Schulung (online oder vor Ort) richtet sich an Mechatroniker, Maschinenbau-, Elektro- und Elektronikingenieure, die SolidWorks zum Skizzieren und Erstellen einer detaillierten Zeichnung ihrer Ideen und Konzepte verwenden möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Verstehen der Grundlagen von SolidWorks.
- Konstruieren und Erstellen von Teilen, Baugruppen und 3D-Modellen mit SolidWorks.
Advanced SolidWorks
28 StundenDiese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Mechatroniker, Maschinenbau-, Elektro- und Elektronikingenieure, die ihre SolidWorks-Kenntnisse mit fortgeschrittener Teilemodellierung und anderen fortgeschrittenen Funktionen und Formgebungsfähigkeiten von SolidWorks weiter ausbauen möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Mehrkörper-Solids, Sweeping- und Lofting-Features und weitere fortgeschrittene SolidWorks-Features zu verwenden.
- Die Baugruppenmodellierungsfunktionen von SolidWorks zu nutzen.
- Die erweiterten Modellierungsfunktionen von SolidWorks zu beherrschen.
Advanced SolidWorks - 5 Days
35 StundenDiese Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Mechatroniker, Maschinenbau-, Elektro- und Elektronikingenieure, die ihre SolidWorks-Kenntnisse durch die Beherrschung der fortgeschrittenen Teilemodellierung sowie anderer fortgeschrittener Funktionen und Formgebungsfähigkeiten von SolidWorks vertiefen möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Multikörper-Solids, Sweeping- und Lofting-Features und erweiterte SolidWorks-Features zu verwenden.
- Die Baugruppenmodellierungsfunktionen von SolidWorks zu nutzen.
- Die erweiterten Modellierungsfunktionen von SolidWorks zu beherrschen.
Introduction to Solidworks PDM
35 StundenDiese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Einsteiger, die die Kernfunktionen von Solidworks PDM und seine Anwendbarkeit auf die Anforderungen ihres Unternehmens an die Verwaltung von Konstruktionsdateien kennenlernen möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die wichtigsten Funktionen und Vorteile von Solidworks PDM zu verstehen.
- Navigieren durch die Solidworks PDM-Benutzeroberfläche und Arbeitsabläufe.
- Grundlegende Endbenutzeraufgaben wie das Ein- und Auschecken von Dateien, Versionierung und Suche durchführen.
- Untersuchen von Verwaltungsfunktionen, einschließlich Tresorkonfiguration, Benutzerberechtigungen und Workflow-Anpassung.
- Bewertung der möglichen Implementierung von Solidworks PDM an mehreren Unternehmensstandorten.