Schulungsübersicht
[3] und IT-Systemflexibilität im digitalen Zeitalter (1-Tages-Kurs)
Einführung
- Die digitale Disruption, die digitale Wertschöpfung und die Bereitstellung von Werten,
- Digitale Business Modelle in einer wettbewerbsorientierten digitalen Landschaft,
- Wie man ein digitales, datenbereites Unternehmen wird,
- Die "Goal and Data Driven" Strukturen des Business Motivationsmodells,
- System Engineering und Enterprise Architecture Frameworks,
- IT-Referenzarchitekturen,
- Wie kann man die Konvergenz und den Abgleich zwischen diesen Frameworks und Architekturen sicherstellen?
- Stärkung der Entscheidungsfindung auf einer "Daten"-Basis,
- Verfeinerung von der Unternehmensvision hin zu Business Prozessen,
- Schritte zur Anpassung der IT an die Entwicklung der Geschäftsanforderungen.
Gewinnung von Agilität: Vom Business zum IT-System unter Nutzung der Fähigkeiten
- Vorbereitung der Unternehmens- und IT-Systemarchitekturen zur Unterstützung von Änderungen : Die Goal- und datengesteuerten Strukturen von Business bis zu den IT-Systemen,
- Das Grundgerüst der Business-Architektur, strukturiert nach Fähigkeiten und Funktionen zur Wertschöpfung,
- Wie strukturiert man die Entwicklung der Fähigkeiten auf der Grundlage sich ändernder Strategien?
- Wie man Änderungen von Geschäftsanforderungen auf IT-Komponenten überträgt (Beispiele werden in der Fallstudie der Präsentation gegeben).
Auswirkungen der Änderungen auf die Business Objekte (Assets)
- Anpassung der Geschäftsprozesse, der Verantwortlichkeiten der Beteiligten und der Geschäftsobjekte an die strategischen Änderungen,
- Integration dieser Änderungen in Komponenten der Geschäftsprozesskartographie.
Auswirkungen auf die IT-Systemkomponenten
- Die Goalen und datengesteuerten Strukturen des System-Backbones zur Unterstützung von Änderungen,
- Identifizierung von Diensten und zugrundeliegenden Systemfunktionen, die von den Änderungen betroffen sein müssen,
- Integration der Entwicklungen in das Service-Backbone (Beispiele in der gleichen Fallstudie).
Schlussfolgerung
- Schritte der Efficient Agile Business and System Architecture Development Methodology,
- Rückverfolgbarkeit von Geschäftsstrategien zu IT-Systemstrukturen, um sie angesichts von Veränderungen besser steuern zu können.
Hinweis : Die oben genannten Schulungs- und Mentoring-Sitzungen werden interaktiv an einer Fallstudie durchgeführt, um zu veranschaulichen, wie ein gutes Maß an Rückverfolgbarkeit zwischen Geschäfts- und IT-Systemarchitekturen gewährleistet werden kann.
Die Konzepte werden zunächst anhand von Fallstudienbeispielen erläutert, und im Falle von Vor-Ort-Sitzungen können während dieser Sitzungen Lösungsentwürfe für Ihren eigenen Geschäftsfall folgen.
Geringfügige Änderungen am Inhalt sind je nach Entwicklung dieser Standards und Geschäftsstrategien möglich.
The Open Business Architecture, TOGAF und Zachman sind Marken der Open Group bzw. von Zachman International
DODAF, MODAF und NAF sind jeweils Architektur-Rahmenwerke des US-Verteidigungsministeriums, des britischen Verteidigungsministeriums und der NATO
IT4IT ist eine Marke für IT-Referenzarchitekturen der Open Group,
Die Business und Value Model Canvases sind Markenzeichen von Osterwalder und Pigneur
BMM, BPMN, UML, SysML, auf die auf dieser Website verwiesen wird, sind Marken der Object Management Group (OMG).
Voraussetzungen
Keine
Erfahrungsberichte (5)
Praktische Übungen. Fragerunde am Ende, wie dies in unserer Organisation angewendet werden kann.
Franciszek - Bank Millennium S.A.
Kurs - Business Analysis, BABOK V3.0 and IIBA Certification Preparation
Maschinelle Übersetzung
sharing experiences and sharing other materials not included in the package.
BRYAN SANTOS - Mizuho Bank Ltd - Manila Branch
Kurs - Agile Business Analysis
Das Wissen des Trainers und die Leichtigkeit, mit der man diskutieren kann - ein großartiger Ablauf
Piotr Stanik - GP Strategies Poland sp. z o.o.
Kurs - Fintech: A Practical Introduction for Managers
Maschinelle Übersetzung
Mat was very friendly and accommodating. he explained the content well.
Rob McDonald - BC Pension Corporation
Kurs - Business Process Modelling in BPMN 2.0
Focusing on applying the course on my real work.