Schulungsübersicht

Einführung

  • Einführung in die CFE-Prüfung
  • Überblick über die vier Hauptbereiche der CFE-Prüfung
  • Lernstrategien und Ressourcen

Verständnis von Betrug

  • Definition und Arten von Betrug
  • Das Betrugsdreieck: Druck, Gelegenheit, Rationalisierung
  • Überblick über berufsbedingten Betrug

Grundlagen von Finanztransaktionen

  • Grundlegende Konzepte der Buchhaltung und Rechnungsprüfung
  • Verständnis von Jahresabschlüssen
  • Einführung in Finanztransaktionszyklen

Überblick über Betrugsschemata

  • Veruntreuung von Vermögenswerten
  • Korruptionsschemata
  • Betrug mit Finanzberichten

Schemata der Veruntreuung von Vermögenswerten

  • Diebstahl von Bargeld
  • Diebstahl von Inventar und anderen Vermögenswerten
  • Abrechnungs- und Gehaltsabrechnungsbetrug

Betrug bei der Rechnungslegung

  • Betrug bei der Umsatzerfassung
  • Unzulässige Offenlegungen
  • Betrug bei der Bewertung von Vermögenswerten

Rechtliche Elements des Betrugs

  • Verstehen des Rechtssystems
  • Elements von Betrug und damit verbundenen Straftaten
  • Zivil- und strafrechtlicher Betrug

Betrügerische Finanztransaktionen

  • Geldwäscherei
  • Konkursbetrug
  • Wertpapierbetrug

Rechtliche Erwägungen bei der Untersuchung von Betrugsfällen

  • Beweiserhebung und -sicherung
  • Zeugenaussagen von Experten
  • Gesetzliche Rechte des Beschuldigten

Regulatorisches Umfeld

  • Sarbanes-Oxley-Gesetz
  • Gesetz gegen Korruption im Ausland
  • Anti-Geldwäsche-Vorschriften

Techniken der Betrugsermittlung

  • Planung und Durchführung von Betrugsuntersuchungen
  • Befragungstechniken
  • Sammeln von Beweisen

Ermittlungswerkzeuge und -techniken

  • Digitale Forensik
  • Überwachung
  • Verdeckte Ermittlungen

Data Analysis in Betrugsermittlungen

  • Einsatz von Datenanalyse zur Aufdeckung von Betrug
  • Analyse von Finanzberichten
  • Identifizierung roter Flaggen

Berichterstattung und Zeugenaussagen

  • Verfassen von Ermittlungsberichten
  • Vorbereitung auf die Verhandlung
  • Zeugenaussagen vor Gericht

Entwicklung von Programmen zur Betrugsprävention

  • Erstellung einer Betrugsrisikobewertung
  • Implementierung von internen Kontrollen
  • Förderung von ethischem Verhalten in Organisationen

Prüfungswiederholung und Übungstest

  • Wiederholung der wichtigsten Konzepte aus allen vier Abschnitten
  • Übungsfragen und Strategien zur Prüfungsvorbereitung
  • Abschließende Q&A-Sitzung

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse der Rechnungslegungsgrundsätze und Finanztransaktionen

Zielgruppe

  • Angehende Betrugsprüfer
  • Fachleute aus den Bereichen Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Strafverfolgung und Compliance
  • Interne Prüfer
 70 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (4)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien