Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Modul 1: Traditionelle Entwicklungsansätze
- 1.1 Überblick über sequenzielle, prädiktive Entwicklungsansätze
- Beschreibung der sequentiellen, prädiktiven "Wasserfall"-Ansätze
- Zeitleiste der Entwicklung von Wasserfallansätzen
- 1.2 Strohmann-Wasserfall
- Das Wasserfallmodell von Dr. Winston Royce
- Vorteile des Wasserfallmodells für die Projektsteuerung
- Royce's "Inhärente Risiken"
- 1.3 V-Modell
- Frühzeitige Verifizierung und Validierung
- Vorteile des V-Modells
- 1.4 Inkrementelle Modelle
- Beispiel für Rational Unified Process
- Inkrementelle Lieferung
- Aufteilung des Umfangs und Risikomanagement
- 1.5 Wann sollte man Wasserfall verwenden?
- Definierte Prozesssteuerung
Modul 2: Prince2 Überblick
- 2.1 Was ist Prince2?
- Definition und Ursprünge
- Prince2-Zertifizierungen: Foundation, Practitioner, Agile
- Vorteile von Prince2
- 2.2 Prince2-Methodik
- Rollen - Projektleiter, Kunde, Anwender, Lieferant, Projektausschuss
- Management Techniken - Projektsicherung, Projektunterstützung
- Umfang - Interaktion mit Verträgen und Vertragsmanagement
- Steuerung von Änderungen - Risiko-, Qualitäts- und Änderungsmanagement
- 2.3 Prince2-Prozessmodell
- Ein Projekt leiten
- Starten eines Projekts
- Initiieren eines Projekts
- Verwaltung von Phasengrenzen
- Steuerung einer Phase
- Verwaltung der Produktlieferung
- Ein Projekt abschließen
- Planung
Modul 3: Agile Überblick
- 3.1 Historischer Überblick
- Zeitleiste der Entwicklung der Agile-Ideen von den 90er Jahren bis heute
- Frühe Agile-Ansätze - Scrum, XP, DSDM
- Agile-Entwicklungen - Kanban, BDD, DevOps, Skalierung
- 3.2 Das Agile-Manifest
- Hintergrund zur Erstellung des Manifests
- Übersicht über das Agile Manifest
- Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge
- Funktionierende Software statt umfassender Dokumentation
- Zusammenarbeit mit Kunden statt Vertragsverhandlungen
- Reagieren auf Veränderungen statt Befolgen eines Plans
Modul 4: Agile-Grundsätze
- 4.1 Die 12 Agile-Grundsätze
- Gruppendiskussion über jedes Prinzip
- 4.2 Zusammenfassung der Agile-Konzepte
- Iterative Planung und Entwicklung
- Kontinuierliche Verbesserung
- Kontinuierliches Lernen
- Collaboration und persönliche Kommunikation
- Kollektive Verantwortlichkeit
- Funktionsübergreifende Teams
Modul 5: Agile Projekt Management mit Scrum
- 5.1 Der Scrum-Rahmen
- Überblick - Scrum-Leitfaden 2016
- Scrum Rollen und Verantwortlichkeiten - Scrum Master, Product Owner, Team
- Scrum Ereignisse - Sprint, Sprintplanung, Review, Retrospektive, Täglich Scrum
- Scrum Artefakte - Product Backlog, Sprint Backlog, Product Increment
- 5.2 Agile Projekt Management Prinzipien
- Empirische Prozesssteuerung
- Iterative Planung und Berichterstattung
- Kontinuierliche Verbesserung und Retrospektive
- Ressourcenmanagement und Teams
Modul 6: Software Testing
- 6.1 Grundlagen des Testens
- Der fundamentale Testprozess
- Planung, Analyse und Entwurf, Durchführung, Auswertung, Abschluss
- Testebenen - Einheit, Integration, System, Benutzerakzeptanz
- Testansätze - anforderungsbasiert, risikobasiert, erfahrungsbasiert
- Testentwurfstechniken - White-Box-, Black-Box-Techniken
- Der fundamentale Testprozess
- 6.2 Agile Testen
- Agile Überblick über die Testquadranten - Teststrategie, Planung
- Testgetriebene Entwicklung
- Prinzipien der Testautomatisierung - Testautomatisierungspyramide
- 6.3 Testarten
- Technologie-orientierte Tests, die die Entwicklung leiten
- Unit-Tests, TDD, Smoke-Tests
- Business-orientierte Tests, die die Entwicklung leiten
- Storytests, Beispiele, Abnahmetests
- Business-seitige Tests, die das Produkt kritisieren
- Erkundungstests, Alpa/Beta-Tests, UAT
- Technologie-orientierte Tests, die das Produkt kritisieren
- Leistungstests, Benutzerfreundlichkeit, Qualitätsmerkmale
- Technologie-orientierte Tests, die die Entwicklung leiten
Modul 7: Traditionelle Business-Analyse
- 7.1 Was ist eine Business-Analyse?
- Die Business-Analyse und der Unternehmensanalytiker
- Ebenen der Unternehmensanalyse - Unternehmen, Projekt, Betrieb
- Business-Analyseprinzipien
- 7.2 IIBA BA Book of Knowledge - Wissensgebiete
- Business Analyse Planung und Überwachung
- Erheben und Collaboration
- Lebenszyklus von Anforderungen Management
- Strategie-Analyse
- Anforderungsanalyse und Designdefinition
- Bewertung der Lösung
Modul 8: Agile Business Analyse
- 8.1 Agile Business Überlegungen zur Analyse
- Iterative Entwicklung
- Funktionsübergreifende Teams
- Collaboration zwischen Geschäfts- und Technologiebereichen
- 8.2 Überblick über verhaltensorientierte Entwicklung (Behaviour-Driven Development)
- Ursprünge in TDD und neuere Entwicklungen
- Definitionen - BDD, ATDD, Spezifikation nach Beispiel
- 8.3 BDD Activities
- Fokus auf Funktionen, die einen Geschäftswert liefern
- Features kollaborativ ableiten
- Optionen offen halten
- Verwenden Sie konkrete Beispiele zur Veranschaulichung von Funktionen
- Ausführbare Spezifikationen schreiben
- Lebendige Dokumentation erstellen
- 8.4 Agile BA-Techniken und -Werkzeuge
- Business Wertedefinition
- Personas
- Impact Mapping
- Echte Optionen
- User Stories und Akzeptanzkriterien
- Relative Schätzung
- Geben-Wenn-Dann-Vorlage
- Tool-Unterstützung für BDD
14 Stunden
Erfahrungsberichte (2)
Ich habe den gesamten Tag 1 genossen.
Peter
Kurs - Contemporary Development Principles and Practices
Maschinelle Übersetzung
Very informative and gave a nice overall summary of the course outline.