MPICH Schulung
MPICH ist eine Open-Source, portable Message Passing Interface (MPI) Standard, die eine vereinfachte MPI-Implementierung in verschiedenen Computing- und Kommunikationsplattformen bietet.
Dieses Live-Training (online oder online) richtet sich an Entwickler und Programmierer, die Funktionen installieren, konfigurieren und verwalten möchten.
Am Ende dieser Ausbildung werden die Teilnehmer in der Lage sein, MPI-Programme mit MPICH zu implementieren, zu schreiben, zu verwalten und zu überwachen.
Format des Kurses
- Interaktive Unterricht und Diskussion.
- Viele Übungen und Übungen.
- Hand-on Implementierung in einem Live-Lab-Umfeld.
Kursanpassungsoptionen
- Um eine benutzerdefinierte Ausbildung für diesen Kurs zu beantragen, wenden Sie sich bitte an uns, um zu arrangieren.
Schulungsübersicht
Einführung
Überblick über die Funktionen und Architektur der Message Passing Interface (MPI)
- Grundlagen des parallelen Rechnens
- Der MPI-Prozess
Erste Schritte mit MPICH
- Installations- und Konfigurationsoptionen
- Gemeinsam genutzte Bibliotheken
- Installation von Prozessmanagern
Programming Grundlagen mit MPI
- Schreiben, Kompilieren und Verknüpfen von Programmen
- Kompilierbefehle
- Makefiles verwenden
Programme mit MPI ausführen
- Standard mpiexec
- Erweiterungen der Prozessverwaltung
- Remshell-Einschränkungen
Senden und Empfangen von Nachrichten
- Routinen zur Weitergabe von Nachrichten
- Puffer und Typen (Tags)
- Verwendung von Bibliotheksaufrufen
- Übertragung und Reduzierung
Koordinierung von Communications in MPI
- Synchronisierung
- Kollektive Muster, Routinen und Operationen
- Erstellen von Gruppen
Arbeiten mit Pufferungsproblemen
- Blockierende und nicht-blockierende Kommunikation
- Fairness bei der Weitergabe von Nachrichten
- Communication Modi
Verstehen von Datentypen und Objekten in MPI
- Grundlegende Datentypen
- Vektoren und Strukturen
- Verschachtelte Daten
- MPI-Objekte und Referenzen
Schreiben von Message-Passing-Bibliotheken
- Attribute
- Sequentielle Abschnitte
- Verwaltung und Zwischenspeicherung von Tags
Bewertung der Leistung von parallelen Programmen
- Der MPI-Zeitgeber
- Profiling-Schnittstelle
- Protokollierung
Mehrere Programme integrieren
- Versenden und Austauschen von Daten zwischen Programmen
- Verwendung von Gegensprechanlagen
Fehlersuche
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Voraussetzungen
- Erfahrung in Programmiersprachen wie C, C++ und Fortran
Publikum
- Entwickler
- Programmierer
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
MPICH Schulung - Booking
MPICH Schulung - Enquiry
MPICH - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Erfahrungsberichte (4)
Praktische Beispiele.
Mateusz - Aplikacje Krytyczne
Kurs - BizTalk for Developers
Maschinelle Übersetzung
interessanter Inhalt
Mike Bassi - SRC Aus
Kurs - OpenCL
Maschinelle Übersetzung
Ich mag, wie hilfsbereit Clement ist.
Mateera Kaikko - ASML US, LLC
Kurs - gRPC
Maschinelle Übersetzung
I was very lucky to have one-to-one training and it gave me a good grounding in the subject as well as exploring some of my real use-cases that were really complex.
Melissa Harrison
Kurs - XQuery
Maschinelle Übersetzung
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
BizTalk for Developers
21 StundenThis instructor-led, live training in Österreich (online or onsite) is aimed at intermediate-level developers who wish to use BizTalk to connect legacy systems with newer applications.
By the end of this training, participants will be able to:
- Install and configure BizTalk.
- Automate business processes using BizTalk.
- Understand BizTalk messaging.
- Integrate BizTalk with Azure and Sharepoint.
- Deploy and troubleshoot a BizTalk installation.
Biztalk for Administrators
35 StundenDiese Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Administratoren und Techniker, die eine Multi-Server BizTalk-Server-Umgebung entwerfen, einrichten und verwalten möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein,:
- Installation und Konfiguration von BizTalk Server.
- BizTalk-Benutzer einzurichten und zu verwalten.
- Nachrichtenrouting innerhalb einer Organisation einrichten und sichern.
- EDI-basierte Integration mit Partnern außerhalb des Unternehmens zu konfigurieren.
- Geschäftsregeln einrichten, überwachen und verwalten.
- Automatisieren Sie die Bereitstellung von BizTalk-Anwendungen.
- Verfolgen, Überwachen und Analysieren von Business Aktivitäten.
- Planen und Implementieren von Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung für Biztalk Server.
BizTalk for Administrators - Beginner to Advanced
70 StundenDiese Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Administratoren und Techniker, die eine Multi-Server BizTalk-Server-Umgebung entwerfen, einrichten und verwalten möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein,:
- Installation und Konfiguration von BizTalk Server.
- BizTalk-Benutzer einzurichten und zu verwalten.
- Nachrichtenrouting innerhalb einer Organisation einrichten und sichern.
- EDI-basierte Integration mit Partnern außerhalb des Unternehmens zu konfigurieren.
- Geschäftsregeln einrichten, überwachen und verwalten.
- Automatisieren Sie die Bereitstellung von BizTalk-Anwendungen.
- Verfolgen, Überwachen und Analysieren von Business Aktivitäten.
- Planen und implementieren Sie Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung für Biztalk Server.
- Optimieren Sie die Leistung von BizTalk Server und seiner Umgebung.
- Automatisieren Sie die Überwachung von Geschäftsaktivitäten.
- Fehlerbehebung bei Laufzeitausnahmen.
- Automatisiertes Testen von Biztalk.
- Planen und Ausführen einer systematischen Wartung von Biztalk.
C++, QT, ZeroMQ and Protocol Buffers
35 StundenDiese Live-Schulung unter Anleitung (online oder vor Ort) bietet eine Einführung in C++, das Qt GUI-Framework und verschiedene Kommunikationstechnologien wie ZeroMQ und Protocol Buffers, die zum Schreiben verteilter Anwendungen verwendet werden können.
Am Ende dieser Schulung verfügen die Teilnehmer über das notwendige Wissen und die Praxis, um eine Anwendung mit C++, Qt und gcc unter Linux Centos 6/7 zu schreiben und zu kompilieren. Die Teilnehmer werden auch asynchrone Messaging-Funktionen mit Zero MQ und Protocol Buffers integrieren.
gRPC
7 StundenDiese von einem Dozenten geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Softwareingenieure, Programmierer und Entwickler, die gRPC-Dienste in ihren Anwendungen erstellen, implementieren und verwalten möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Einen gRPC-Dienst einrichten, um eine Verbindung zu einem Server herzustellen und Projekte zu erstellen.
- Server und Client für die Integration in Anwendungen zu implementieren.
- Überwachung von gRPC-Diensten mit Hilfe von Authentifizierungssystemen und Benchmarking-Tools.
HashiCorp Nomad
14 StundenDiese Live-Schulung mit Trainer in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an DevOps Ingenieure und Entwickler, die HashiCorp Nomad nutzen möchten, um Anwendungen einfach zu implementieren und zu skalieren und gleichzeitig den Aufwand für den Betrieb zu reduzieren.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- HashiCorp Nomad zu installieren und zu konfigurieren.
- Container und nicht containerisierte Anwendungen bereitstellen und verwalten.
- Ressourcen, Planung und Betrieb innerhalb eines konsolidierten Systems zu verwalten.
- Die Skalierung von Knoten und die Integration von Diensten in einem einzigen Cluster zu ermöglichen.
HashiCorp Vault
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an DevOps Techniker oder Entwickler, die HashiCorp Vault verwenden möchten, um den Zugriff auf Passwörter, Datenbankanmeldeinformationen, API-Schlüssel, Token und Zertifikate in einem integrierten System zu kontrollieren.
Am Ende dieser Schulung sind die Teilnehmer in der Lage:
- Installieren und Bereitstellen von HashiCorp Vault.
- Die verschiedenen Dienste und Komponenten von HashiCorp Vault zu verstehen und zu nutzen.
- Authentifizierungsmethoden und Sicherheitsrichtlinien zu implementieren und administrative Aufgaben auszuführen, um eine Infrastruktur zu sichern.
- HashiCorp Vault-Dienste auf Container-Orchestratoren wie Nomad und Kubernetes bereitstellen und nutzen.
Apache Mesos
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an IT-Administratoren, Software-Ingenieure und Entwickler, die Apache Mesos zur effizienten Verwaltung von Ressourcen-Workloads und Anwendungen in großen Cluster-Umgebungen nutzen möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein,:
- Installation, Konfiguration und Ausführung von Apache Mesos für verteilte Systeme.
- Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und die Zuweisung von mehreren Anwendungen und Frameworks zu verwalten.
- Scheduling-Mechanismen für die Verwaltung von Aufgaben zu implementieren.
- Marathon einzurichten und zu verwenden, um Container-Orchestrierung auf Apache Mesos zu handhaben.
OpenCL
21 StundenOpenCList ein Standard für die Programmierung heterogener Computer, die aus CPUs, GPUs und anderen Prozessoren bestehen. Er umfasst einen Rahmen zur Definition der Plattform in Form eines Hosts, z. B. einer CPU, und eines oder mehrerer Rechengeräte, z. B. einer GPU, sowie eine C-basierte Programmiersprache zum Schreiben von Programmen für die Rechengeräte. Mit OpenCL kann ein Programmierer aufgabenbasierte und datenparallele Programme schreiben, die die Vorteile dieser verschiedenen Prozessortypen in einem einzigen System nutzen können.
Microsoft Orleans Deep Drive
14 StundenMicrosoft Orleans ist eine einfache Verwendung Framework für die Erstellung von hochleistungsverteilten Anwendungen in.NET.
Dieser Instructor-Leid, Live-Training (online oder on-site) richtet sich an.NET-Entwicklern, die das Beste tun wollen, während sie wissen, was unter dem Hut geschieht.
Dies ist ein schneller, theoretisch schwerer Kurs, der Anfänger auf fortgeschrittene Themen, einschließlich Internals, Primers auf Integration mit anderen Tools, Leistungsoptimierungen und fortgeschrittene Designmuster umfasst.
Am Ende dieser Ausbildung können die Teilnehmer:
- Set upOrleans für verschiedene Architektur.
- Entwickeln Sie eine vollständige Orleans Anwendung.
- Verwenden Sie Distributed Tracking, um Anforderungen zu verfolgen.
- Sicherstellung der Codequalität und Messleistung der Anwendung.
- Verwenden Sie Leistungsoptimierung.
- Verständnis fortschrittlicher Designmuster für OrleansAnwendungen.
Format des Kurses
- Interaktive Unterricht und Diskussion.
- Eine hohe Menge an Internal und Protokolltheorie.
- Labs zu durchführen in einem eigenen Tempo, während oder nach dem Kurs.
- Hand-on Implementierung in einem Live-Lab-Umfeld.
Kursanpassungsoptionen
- Um eine benutzerdefinierte Ausbildung für diesen Kurs zu beantragen, wenden Sie sich bitte an uns, um zu arrangieren.
XML Grundlagen
21 StundenDieser Kurs richtet sich an Analysten, Entwickler und Administratoren von Systemen, die auf der XML-Technologie basieren.
Die Schulung ist eine Einführung in XML und seine Schlüsseltechnologien. Sie erwerben Kenntnisse über die Erstellung gültiger XML-Dokumente, die Modellierung der Struktur eines XML-Dokuments (mit DTP oder XML-Schema) und die Umwandlung von XML-Dateien in andere Formate (XHTML, HTML, TXT, PDF).
XQuery
14 StundenDiese Schulung bietet:
- Einen umfassenden Überblick und eine schnelle Tour durch XQuery
- Informationen zum Schreiben anspruchsvoller Abfragen, ohne sich in den Details von Typen, Namespaces und Schemas zu verzetteln
- Fortgeschrittene Konzepte für Benutzer, die die Vorteile von Modularität, Namespaces, Typisierung und Schemas nutzen wollen
- Richtlinien für die Arbeit mit bestimmten Datentypen wie Zahlen, Zeichenketten, Daten, URIs und Verarbeitungsanweisungen
- Eine vollständige alphabetische Referenz zu den eingebauten Funktionen und Typen
Die Teilnehmer lernen auch die Unterstützung von XQuery für das Filtern, Sortieren und Gruppieren von Daten kennen und erfahren, wie sie FLWOR-Ausdrücke, XPath und XQuery-Tools zum Extrahieren und Kombinieren von Informationen verwenden können. Während der Schulung erfahren sie, wie sie all diese Werkzeuge auf eine Vielzahl von Datenquellen anwenden und wie sie Informationen aus mehreren Quellen zu einem einzigen Endergebnis zusammenführen können.