Schulungsübersicht

Tag 1

Überblick über die Netzwerkanalyse

  1. OSI-Referenzmodell und Grundlagen von TCP/IP-Netzwerken.
  2. Werkzeuge zur Fehlerbehebung, Methoden.
  3. Einführung in Wireshark
  4. Was ist Wireshark? Tragbares Wireshark. Ressourcen.
  5. Wireshark GUI-Struktur: Fenster (Paketliste, Details, Paketbytes), Statusleiste, ... .
  6. Architektur und Verarbeitungsablauf. Was und warum kann man mit Wireshark nicht sehen?
  7. Unterstützte Protokolle. Dissektoren.
  8. Voreinstellungen und Konfigurationen; global und profilspezifisch.
  9. Zeitwerte.
  10. Laborübungen.

Tag 2

Erfassen von Verkehr

  1. Dinge, die vor dem Start zu beachten sind.
  2. Promiskuitiver Modus.
  3. Erfassungsfilter.
  4. Automatische Stoppkriterien.
  5. Fern-Erfassung.
  6. Laborübungen.

Verkehrsanalyse: Werkzeuge und Ansätze

  1. Checkliste zur Analyse.
  2. Verwendung von Funktionen: Namensauflösung, Einfärbung, Markierung, Ignorieren, Kommentieren, Verwendung von Zeitreferenzen, Zeitverschiebungen, etc.
  3. Verstehen des Expertensystems.
  4. Accessing Optionen durch Rechtsklick-Funktionalität.
  5. Interpretation (Referenzmuster), Auswirkung von OS/Treiber Offload-Funktionen.
  6. Speichern von Ergebnissen.
  7. Laborübungen und Fallstudien.

Tag 3

Verkehrsanalyse: Werkzeuge und Ansätze (Forts.)

  1. Filtern des Datenverkehrs: Anzeigefilter (Vorbereitung von "in-flight"-Filtern, Makros), Verfolgung des Datenstroms.
  2. Quantitative Analyse.
    1. Grundlegende vordefinierte deskriptive Statistiken und Zusammenfassungen: Erfassungseigenschaften, Protokollhierarchie, Konversationen, Endpunkte, Paketlängen, IP-spezifisch.
    2. Protokollspezifische Analyse (z.B.: TCP Stream Graphs).
    3. Erweiterte benutzerdefinierte Statistiken mit I/O Graph.
    4. Fluss-Visualisierung.

Tag 4

Verkehrsanalyse: Protokolle

  1. Datenübertragungsschicht: Ethernet II.
  2. Netzwerk-Schicht: IPv4.
  3. Transportschicht: TCP, UDP.
    1. Paketverlust und Wiederherstellung.
    2. Vorheriges Segment verloren und Out-of-Order-Segmente Ereignisse.
    3. Doppelte ACKs und schnelle Rückübertragungen.
    4. TCP-Wiederübertragungen.
    5. Nullfenster, Fensterwechsel und andere Fensterprobleme.
  4. Anwendungsschicht: HTTP, FTP.
  5. Laborübungen und Fallstudien.

Tag 5

Verkehrsanalyse: allgemeine Probleme bei der Bewertung der Netzwerkleistung

  1. Ursache von Leistungsproblemen.
  2. Paketverluste.
  3. Bandbreitenprobleme. Mehrschichtiger Ansatz zur Messung.
  4. Latenz: Bewertung der End-to-End-Latenz, Visualisierung.
  5. Laborübungen.
  6. (Wireshark) Kommandozeilen-Tools:
    1. tshark (terminalbasiertes Wireshark) / dumpcap / rawshark, tcpdump
    2. editcap, mergecap, capinfos, text2pcap.

Erweiterte Themen

  1. Erweiterte Filter, gruppierte iostats.
  2. Zusammenfassung und Q&A.

Voraussetzungen

1. Vertrautheit mit dem ISO OSI-Referenzmodell - ITU-T X.200 und dem TCP/IP-Protokollstapel.

2. Grundkenntnisse des Betriebssystems Unix/Linux: UNIX-Terminal, Verzeichnisstruktur, Auflisten von Dateien und Verzeichnissen
Verzeichnisstruktur, Auflisten von Dateien und Verzeichnissen, Erstellen von Verzeichnissen, Wechseln in ein anderes Verzeichnis, Kopieren, Verschieben und Entfernen von Dateien und Verzeichnissen, Umleitung, Pipes, Prozesse - Auflisten von angehaltenen und Hintergrundprozessen.

Hardware und Software
1. HW: mindestens 16 GB RAM, mindestens 60 GB freier Festplattenspeicher verfügbar.
2. OS: Ubuntu Linux OS wird bevorzugt. In diesem Fall sollten die folgenden Anwendungen installiert sein: ip,
iperf, ipcalc.
3. SW: Wireshark Anwendung (https://www.wireshark.org/download.html).

Alle sollten in den letzten stabilen, verfügbaren Versionen vorliegen.

 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (3)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien