Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in die Systemtechnik Überblick
- Motivation
- Der Systems-Engineering-Prozess
- Typische Anwendung des Systems-Engineering-Prozesses
- Dokumentenbasierter vs. modellbasierter Ansatz für Systems Engineering
- Schnelle Überarbeitung von SysML
- SysML Zweck und Hauptmerkmale
- Übersicht über das SysML-Diagramm
- Einführung in SysML-Lite
- Eine vereinfachte MBSE-Methode
- Die Lernkurve für SysML und MBSE
- OCSMP Abdeckung der Zertifizierung und SysML
- Überblick über SysML-Modelle mit Diagrammen
Das Paketdiagramm
- Übersicht
- Definieren von Paketen mit einem Paketdiagramm
- Organisieren einer Pakethierarchie
- Anzeige von paketierbaren Elements in einem Paketdiagramm
- Pakete als Namespaces
- Modell-Elements in Pakete importieren
- Anzeigen von Abhängigkeiten zwischen paketierbaren Elements
Blöcke
- Block-Definitions-Diagramm
- Modellierung der Struktur und Merkmale von Blöcken mit Hilfe von Eigenschaften
- Flüsse
- Block-Verhalten
- Modellierung von Schnittstellen durch Ports
- Modellierung von Klassifikationshierarchien durch Generalisierung
- Modellierung von Blockkonfigurationen durch Instanzen
- Semantik von Blöcken
Beschränkungen
- Constraint Expressionen
- Verkapselung von Constraints in Constraint-Blöcken zur Ermöglichung der Wiederverwendung
- Verwendung der Komposition zur Erstellung komplexer Constraint-Blöcke
- Verwendung eines parametrischen Diagramms zur Bindung von Parametern von Constraint-Blöcken
- Werteigenschaften eines Blocks einschränken
- Erfassen von Werten in Blockkonfigurationen
- Beschränkung zeitabhängiger Eigenschaften zur Erleichterung der zeitbasierten Analyse
- Verwendung von Constraint-Blöcken zur Einschränkung von Elementflüssen
Activities
- Das Aktivitätsdiagramm
- Aktionen - die Grundlage
- Objekt- und Kontrollflüsse
- Signale und andere Ereignisse
- Strukturierung Activities
- Erweiterte Flussmodellierung
- Modellierung von Beschränkungen der Aktivitätsausführung
- Verknüpfung von Activities mit Blöcken und anderen Verhaltensweisen
- Modellierung von Aktivitätshierarchien mit Blockdefinitionsdiagrammen
- Erweitertes Funktionsablauf-Blockdiagramm
- Ausführen von Activities
Modellierung von nachrichtenbasiertem Verhalten mit Interaktionen
- Das Sequenzdiagramm
- Der Kontext für Interaktionen
- Lebenslinien
- Austausch von Nachrichten zwischen Lebenslinien
- Darstellung der Zeit in einem Sequenzdiagramm
- Komplexe Szenarien mit kombinierten Fragmenten
- Komplexe Interaktionen
- Zerlegung von Lebenslinien zur Darstellung des internen Verhaltens
Zustandsmaschinendiagramm
- Ereignisbasiertes Verhalten und Zustandsmaschine
- Zustände spezifizieren
- Übergänge zwischen Zuständen
- Operationsaufrufe
- Zustandshierarchien
- Gegenüberstellung von diskreten und kontinuierlichen Zuständen
Use Case Diagramm
- Verwendung von Akteuren zur Darstellung der Benutzer eines Systems
- Verwendung von Use Cases zur Beschreibung der Systemfunktionalität
- Ausarbeitung von Use Cases mit Behaviors
Modellierung textbasierter Anforderungen und ihre Beziehung zum Entwurf
- Anforderungsdiagramm
- Darstellung einer Textanforderung im Modell
- Arten von Anforderungsbeziehungen
- Übergreifende Beziehungen
- Darstellen von Begründungen für Anforderungsbeziehungen
- Darstellung von Anforderungen und ihren Beziehungen in Tabellen
- Modellierung von Anforderungshierarchien in Paketen
- Modellierung einer Anforderungshierarchie
- Modellierung der Anforderungsableitung
- Behaupten, dass eine Anforderung erfüllt ist
- Überprüfen, ob eine Anforderung erfüllt ist
- Reduzieren der Mehrdeutigkeit von Anforderungen mithilfe der Refine-Beziehung
- Verwendung der General-Purpose Trace-Beziehung
- Wiederverwendung von Anforderungen mit der Copy-Beziehung
Zuweisungen
- Zuweisungsbeziehung
- Notation der Zuweisung
- Arten der Zuweisung
- Wiederverwendung: Definition und Verwendung in der Zuweisung spezifizieren
- Zuordnung von Verhalten zu Struktur mittels funktionaler Zuordnung
- Zuordnung von Verhaltensströmen zu strukturellen Strömen
- Allokation zwischen unabhängigen strukturellen Hierarchien
- Modellierung der Zuordnung von strukturellen Flüssen
- Zuweisung von tief verschachtelten Eigenschaften
- Auswertung der Zuordnung über ein Benutzermodell
Anpassung von SysML für bestimmte Domänen
- Die SysML-Spezifikation und Spracharchitektur
- Definition von Modellbibliotheken zur Bereitstellung wiederverwendbarer Konstrukte
- Definieren von Stereotypen zur Erweiterung von SysML-Konzepten
- Erweitern der SysML-Sprache mit Hilfe von Profilen
- Anwendung von Profilen auf Benutzermodelle, um Stereotypen zu verwenden
- Anwendung von Stereotypen bei der Erstellung eines Modells
- Definieren und Verwenden von Viewpoints zur Erzeugung von Sichten auf das Modell
Objektorientiertes Systems Engineering Methode
- Überblick über die Methode
- Eine Fallstudie/Beispiel
Integration von SysML in eine Systementwicklungsumgebung
- Spezifikation einer integrierten Systementwicklungsumgebung
- Mechanismen für den Datenaustausch
- Auswahl eines Systemmodellierungswerkzeugs
Einsetzen von SysML in einer Organisation
- Verbesserungsprozess
- Elements einer Einführungsstrategie
Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen vor der Teilnahme an der Schulung über eine OCSMP Model Builder - Fundamental Zertifizierung verfügen.
28 Stunden