Schulungsübersicht

Worum es wirklich geht - Versuche, den Begriff der Veränderung zu definieren

  • Definitionen des Wandels
  • Was bedeutet es, den Wandel zu managen?
  • Warum es ihn gibt - über die Triebkräfte für die Notwendigkeit von Veränderungen in einer Organisation
  • Wie kann man ihn eindämmen? - Verschiedene Modelle von Ansätzen für den Wandel in einem Unternehmen

Wandel wird von Menschen gemacht - die psychologischen Aspekte des Wandels

  • Veränderung - Chance oder Notwendigkeit?
  • Der nicht existierende Drache - Angst und Stereotypen des Wandels
  • In die Schlacht ziehen - Menschen auf den Wandel vorbereiten
  • Besonderheiten und Rolle der Kommunikation in einer Veränderungssituation

Ist es schon so weit - wann sind wir bereit für den Wandel?

  • Wirklich schon ????? über interne und externe Gründe für Veränderungen
  • Vielleicht ist es besser, es nicht zu tun... über die verschiedenen Arten von Widerstand gegen Veränderungen, wie man sie erkennt und wie man sie überwindet
  • Wenn wir uns zu Tode erschrecken - Albee und sein Modell zum Verständnis und Abbau von Stress
  • Pro und Kontra - wann wir positiv und wann wir negativ auf Veränderungen reagieren

Eine Organisation ist wie eine Person - sie entwickelt sich - Greiners Vorschlag zur Analyse der Organisationsentwicklung)

  • Stadien der Organisationsentwicklung im Greiner-Modell
  • Change Manual - Tipps für Change Agents, wie sie in den einzelnen Phasen reagieren und managen können

Selbstmotivation, positive Einstellung und Kreativität bei der Umsetzung und Bewältigung von Veränderungen

  • Veränderung fängt bei uns selbst an - Erkennen der eigenen Emotionen, Einstellungen, Haltungen und Reaktionen auf Veränderungen
  • Man kann es immer anders machen - in vertrauten Situationen nach neuen Lösungen suchen

Wie man Schritt für Schritt vorgeht - über die Phasen des Veränderungsmanagements:

  • Festlegen des übergeordneten Organisationsziels,
  • Bedeutung und Ausmaß der Veränderung,
  • Veränderung und Unternehmenskultur,
  • Warnsignale - die Notwendigkeit, kritische Zwänge zu erkennen.

Aufbau eines Veränderungsprojekts einschließlich:

  • Schritt für Schritt - Aufteilung in Phasen,
  • Wer ist wer - d.h. Trennung der Funktionen,
  • Es könnte anders sein - Bewusstsein für möglichen Motivationsverlust,
  • Beobachtung und Bewertung - Wege zur Überwachung und Messung der Ergebnisse

Führen Sie den Weg!!! die rolle der führung im wandel

  • Die Rolle der Führungskraft bei der Bewältigung des Wandels
  • Auswahl von Instrumenten und Führungsstilen in einer Veränderungssituation
  • Kann jeder ein Change Leader sein - das Kompetenzprofil eines Change Leaders

Alleine oder in einer Gruppe? - Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess - das Drucker-Modell.

  • Was wir nicht erwartet haben - über plötzlichen Erfolg, Misserfolg oder externe Ereignisse,
  • Die imaginäre Welt versus die reale Welt - über die Unvereinbarkeit von Erwartungen und Fakten,
  • Der Prozess des Wandels als Indikator für die Notwendigkeit von Innovation
  • Plötzlicher Tod oder das Lächeln des Schicksals? - Veränderungen, die alle überraschen.

Effektive Einflussnahme durch einen Change Leader

  • Wie man Vertrauen und Akzeptanz für organisatorische Veränderungen aufbaut
  • Überredung oder Überzeugung von Menschen zur Veränderung
  • Beeinflussung von Menschen in einer Veränderungssituation - das Modell von K. Barnes und R. Cialdini

Voraussetzungen

The course is general in nature and participation in it does not require specialist knowledge

 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (3)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien