Building Microservice Architectures Schulung
Microservice-Architektur ist ein Design-Ansatz, bei dem Anwendungen als eine Sammlung von lose gekoppelten Diensten strukturiert sind. Diese Schulung vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Prinzipien der Microservice-Architektur, der Best Practices und der zugehörigen Entwurfsmuster. Der Kurs umfasst praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis, die den Teilnehmern helfen, robuste Microservice-Systeme zu entwerfen, zu implementieren und zu verwalten.
Diese von einem Kursleiter geleitete Live-Schulung (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Softwareentwickler, Systemarchitekten und DevOps Fachleute, die skalierbare und wartbare Anwendungen mithilfe einer Microservice-Architektur erstellen möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Kernprinzipien der Microservices-Architektur zu verstehen.
- Skalierbare Microservice-basierte Systeme entwerfen und implementieren.
- Design Patterns und Best Practices für Microservices anwenden.
- Ereignisgesteuerte Ansätze wie CQRS und Event Sourcing zu implementieren.
- Bewältigung von Herausforderungen im Systembetrieb und bei der Einführung von Microservices.
Format des Kurses
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Viele Übungen und Praxis.
- Praktische Umsetzung in einer Live-Laborumgebung.
Optionen zur Kursanpassung
- Wenn Sie eine maßgeschneiderte Schulung für diesen Kurs wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um dies zu vereinbaren.
Schulungsübersicht
Verstehen Microservices
- Was sind Microservices?
- Die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen von Microservices
- Monolithische vs. Microservice-Architekturen
Entwurf von Microservice-Systemen
- Grundsätze der Microservice-Architektur
- Definition von Dienstgrenzen
- Communication zwischen Diensten
Entwurf von Diensten
- RESTful APIs und Dienstverträge
- Strategien zur Versionierung von Diensten
- Datenpartitionierung und -speicherung für Microservices
Ereignis-Sourcing
- Verstehen von Event Sourcing-Konzepten
- Vorteile und Anwendungsfälle für Event Sourcing
- Implementierung von ereignisgesteuerten Architekturen
CQRS (Command Query Responsibility Segregation)
- Einführung in CQRS
- Wann wird CQRS verwendet?
- Implementierung von CQRS in Microservice-Systemen
Sonstiges Design Patterns für Microservice-basierte Architekturen
- Dienstregistrierung und -erkennung
- Dienstnetz und API-Gateways
- Ausfallsicherheitsmuster (z. B. Circuit Breaker, Bulkhead)
Systemdesign und Betrieb
- Überwachung und Protokollierung in Microservices
- Containerisierung und Orchestrierung (z.B., Docker, Kubernetes)
- Sicherheitsüberlegungen für Microservices
Übernehmen Microservices
- Bewertung der organisatorischen Bereitschaft für Microservices
- Schritte für die Migration von monolithischen zu Microservices
- Umgang mit kulturellen und technischen Herausforderungen
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Vorherige Programmiererfahrung
Publikum
- Software-Entwickler
- Systemarchitekten
- DevOps Fachleute
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
Building Microservice Architectures Schulung - Booking
Building Microservice Architectures Schulung - Enquiry
Building Microservice Architectures - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Erfahrungsberichte (7)
Es war eine gute Mischung aus praktischen und theoretischen Informationen. Interessante Präsentation mit Beispielen aus der Praxis.
Anita
Kurs - Building Microservice Architectures
Maschinelle Übersetzung
Ich mochte die Art und Weise, wie die Informationen präsentiert wurden. Hassan ist charismatisch und er ist auf jedes Thema, zu dem eine Frage auftauchen könnte, gut vorbereitet.
Daniel Onisor
Kurs - Building Microservice Architectures
Maschinelle Übersetzung
Die Interaktion mit uns, die Übungen und das Material. Viele Dinge erklärt und sehr praktisch.
Stefan Andrei
Kurs - Building Microservice Architectures
Maschinelle Übersetzung
Wenn Sie sich für das Thema interessieren, können Sie in den Schulungen leicht die benötigten Informationen finden. Gut strukturiert. Ich mochte das Tempo der Schulung.
Marius
Kurs - Building Microservice Architectures
Maschinelle Übersetzung
Ich habe viel Neues gelernt und meine Perspektive von der Entwicklungs- zur Architekturperspektive geändert.
Georgiana
Kurs - Building Microservice Architectures
Maschinelle Übersetzung
Interaktive Sitzung mit Fragen, die uns helfen, das aktuelle Thema zu verstehen, gute Balance zwischen Theorie und Praxis.
Mihai Cleja
Kurs - Building Microservice Architectures
Maschinelle Übersetzung
Der gute allgemeine Überblick über alle Themen im Mikroservices-System und da wir in unserer Entwicklungsumgebung von der Webumgebung isoliert sind, die aktuellen Technologieoptionen zur Bewältigung verschiedener Probleme von Mikroservices.
Brian Wilkinson - Mass Consultants Ltd
Kurs - Building Microservice Architectures
Maschinelle Übersetzung
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Developing Microservices on Google Cloud Apigee
21 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Entwickler, die lernen möchten, wie man eine API auf der Apigee API-Plattform von Google Cloud erstellt, testet, debuggt und einsetzt.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein,:
- Eine Entwicklungsumgebung einrichten, die alle notwendigen Ressourcen enthält, um mit der Entwicklung einer API zu beginnen.
- Die in Apigee Edge verfügbaren Tools zu verstehen und zu implementieren.
- Eine API in der Google Cloud erstellen und bereitstellen.
- API-Fehler zu überwachen und zu beheben.
- Nutzung der Analyse- und maschinellen Lernlösungen von Google Cloud, um APIs intelligenter zu machen.
Managing APIs with Apigee
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Entwickler, die lernen möchten, wie man eine API auf der Apigee API-Plattform von Google Cloud erstellt, testet, debuggt und einsetzt.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein,:
- Eine Entwicklungsumgebung einrichten, die alle notwendigen Ressourcen enthält, um mit der Entwicklung einer API zu beginnen.
- Die in Apigee Edge verfügbaren Tools zu verstehen und zu implementieren.
- Eine API in der Google Cloud erstellen und bereitstellen.
- API-Fehler zu überwachen und zu beheben.
- Nutzung der Analyse- und maschinellen Lernlösungen von Google Cloud, um APIs intelligenter zu machen.
Axon Framework
21 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Entwickler, die Axon nutzen möchten, um gut strukturierte Unternehmensanwendungen zu erstellen, die die Vorteile von CQRS und Event Sourcing nutzen.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- die Entwicklungsumgebung einzurichten, die für die Erstellung einer Axon Framework-Anwendung erforderlich ist.
- Die Architekturmuster CQRS (Command Query Responsibility Segregation) und Event Sourcing zu implementieren, um komplexe Anwendungen zu entwickeln.
- die Konzepte von Domain Driven Design auf ihr Anwendungsdesign anzuwenden.
- Anwendungen zu entwickeln, die sich auf das Geschäftsproblem konzentrieren und nicht auf die Infrastruktur.
Envoy Proxy
14 StundenDieses von einem Lehrer geleitete Live-Training in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Ingenieure, die Envoy Proxy verwenden möchten, um es Mikrodiensten zu ermöglichen, „miteinander zu kommunizieren“.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Installieren und konfigurieren Sie Envoy Proxy.
- Nutzen Sie Envoy Proxy, um das Netzwerk zu abstrahieren und Problembereiche auf einfache Weise zu visualisieren.
- Beseitigen Sie Microservice-Probleme im Zusammenhang mit der Vernetzung und Beobachtbarkeit.
Creating a Service Mesh with Istio and Kubernetes
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung (online oder vor Ort) richtet sich an Ingenieure, die Cloud-basierte Anwendungen (z. B. Microservices) mit einem Istio-basierten Service Mesh verbinden, sichern und verwalten möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Installation und Konfiguration von Istio auf Kubernetes.
- Service-Meshes verstehen und mit Istio implementieren.
- Ein Istio-Service-Mesh auf Kubernetes einrichten.
- Ein Service-Mesh verwenden, um Microservices in der Cloud auszuführen, zu verwalten und zu überwachen.
Java Microservices
21 StundenDiese Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Java-Entwickler, die Microservices-basierte Anwendungen mit Java-Frameworks wie Spring Boot und Spring Cloud entwerfen, entwickeln, bereitstellen und warten möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein
- Die Prinzipien und Vorteile der Microservices-Architektur zu verstehen.
- Microservices mit Java und Spring Boot zu erstellen und bereitzustellen.
- Service Discovery, Konfigurationsmanagement und API-Gateways zu implementieren.
- Microservices effektiv sichern, überwachen und skalieren.
- Microservices mithilfe von Docker und Kubernetes bereitstellen.
Kuma Kubernetes
35 StundenAm Ende dieses professionellen Kurses haben die Teilnehmer die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um das Kuma Service Mesh in Umgebungen Kubernetes effektiv zu implementieren, zu verwalten und zu skalieren. Sie werden in der Lage sein, fortschrittliches Traffic Routing, Beobachtbarkeit und Sicherheitsfunktionen zu implementieren, um die Leistung und Zuverlässigkeit ihrer Microservice-basierten Anwendungen zu optimieren.
Building Microservices with Lumen PHP Framework
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an Entwickler, die Lumen zur Erstellung von Laravel-basierten Microservices und Anwendungen verwenden möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein,:
- die notwendige Entwicklungsumgebung einzurichten, um mit der Entwicklung von Microservices mit Lumen zu beginnen.
- Die Vorteile der Implementierung von Microservices mit Lumen und PHP zu verstehen.
- Microservices-Funktionen und -Operationen mit Hilfe des Lumen-Frameworks durchzuführen und zu implementieren.
- Schutz und Kontrolle des Zugriffs auf die Microservices-Architekturen durch den Aufbau von Sicherheitsschichten.
System Architecture, Service Architecture, and Microservice Architecture with Spring Cloud
21 StundenIn dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung in Österreich lernen die Teilnehmer, wie sie verschiedene Technologien und Ansätze für den Entwurf einer dienstbasierten Systemarchitektur bewerten können. Die Schulung beginnt mit einer Diskussion und einem Vergleich von monolithischen Systemen und Service-Architekturen und geht dann auf die Details der Microservice-Architektur ein.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen, indem sie schrittweise eine Reihe von Proof-of-Concept-Microservices erstellen und einsetzen, die mit Spring Cloud, Spring Boot und Docker erstellt wurden.
Abschließend werden die relevanten Infrastrukturbausteine untersucht, um den Teilnehmern zu helfen, die am besten geeigneten Tools und Ansätze für die verschiedenen organisatorischen Anforderungen zu bestimmen.
Am Ende dieser Schulung verfügen die Teilnehmer über ein solides Verständnis von Service-Oriented Architecture (SOA) und der Microservice-Architektur sowie über praktische Erfahrungen mit Spring Cloud und verwandten Spring-Technologien für die schnelle Entwicklung eigener, cloudfähiger Microservices.
Building Microservices with Spring Cloud and Docker
21 StundenIn dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung in Österreich lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Entwicklung von Microservices mit Spring Cloud und Docker. Das Wissen der Teilnehmer wird durch Übungen und die schrittweise Entwicklung von Microservices-Beispielen auf die Probe gestellt.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Verstehen Sie die Grundlagen von Microservices.
- Docker verwenden, um Container für Microservice-Anwendungen zu erstellen.
- Microservices in Containern unter Verwendung von Spring Cloud und Docker erstellen und bereitstellen.
- Microservices mit Discovery Services und dem Spring Cloud API Gateway integrieren.
- Verwendung von Docker Compose für End-to-End-Integrationstests.
Building Microservices with Spring Cloud and Docker - 5 Days
35 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Österreich (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Entwickler und DevOps-Ingenieure, die Microservices mit Spring Cloud und Docker erstellen, bereitstellen und verwalten möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Microservices mit Spring Boot und Spring Cloud zu entwickeln.
- Anwendungen mit Docker und Docker Compose zu containerisieren.
- Service Discovery, API Gateways und Inter-Service Kommunikation zu implementieren.
- Microservices in Produktionsumgebungen überwachen und sichern.
- Bereitstellung und Orchestrierung von Microservices mit Kubernetes.
Spring Cloud for Microservices
14 StundenIn dieser Live-Schulung in Österreich, die von einem Trainer geleitet wird, beginnen wir mit einer Diskussion über die Microservice-Architektur. Das Wissen der Teilnehmer wird durch Übungen und die schrittweise Entwicklung von Microservice-Beispielen auf die Probe gestellt.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer ein solides Verständnis für die Verwendung von Spring Cloud und verwandten Spring-Technologien haben, um schnell ihre eigenen Cloud-Scale- und Cloud-fähigen Microservices zu entwickeln.
Microservices with Spring Cloud and Kafka
21 StundenDieses von einem Trainer geleitete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an Entwickler, die eine herkömmliche Architektur in eine hochgradig konkurrierende, auf Microservices basierende Architektur umwandeln möchten und dabei Spring Cloud, Kafka, Docker, Kubernetes und Redis verwenden.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Einrichten der notwendigen Entwicklungsumgebung für den Aufbau von Microservices.
- Entwerfen und Implementieren eines hochkonkurrierenden Microservice-Ökosystems unter Verwendung von Spring Cloud, Kafka, Redis, Docker und Kubernetes.
- Transformieren Sie monolithische und SOA-Dienste in eine Microservice-basierte Architektur.
- Ein DevOps-Ansatz für die Entwicklung, das Testen und die Freigabe von Software anwenden.
- Hohe Gleichzeitigkeit zwischen Microservices in der Produktion sicherstellen.
- Microservices überwachen und Wiederherstellungsstrategien implementieren.
- Leistungstuning durchführen.
- Lernen Sie zukünftige Trends in der Microservices-Architektur kennen.
Building Microservices with Spring Cloud and Netflix OSS
21 StundenSpring Cloud ist ein quelloffenes, leichtgewichtiges Microservices-Framework zur Erstellung Java von Anwendungen für die Cloud. Netflix OSS ist ein Satz von Frameworks und Bibliotheken für die Entwicklung von Microservices. Spring Cloud lässt sich mithilfe von Autokonfiguration und Konvention über Konfiguration gut mit Netflix-Komponenten integrieren.
In dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung lernen die Teilnehmer die grundlegenden Konzepte der Entwicklung von Microservices mit Spring Cloud und Netflix OSS kennen. Das Wissen der Teilnehmer wird durch Übungen und die schrittweise Entwicklung von Microservices-Beispielen auf die Probe gestellt.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer ein solides Verständnis dafür haben, wie sie Spring Cloud und verwandte Spring-Technologien zusammen mit Netflix OSS verwenden können, um schnell ihre eigenen Cloud-Scale- und Cloud-ready-Microservices zu entwickeln.
Zielgruppe
- Java Entwickler
Format des Kurses
- Teilweise Vortrag, teilweise Diskussion, Übungen und intensive praktische Anwendung
Traefik
7 StundenDieses von einem Trainer geleitete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an Systemadministratoren und Entwickler, die Microservices mit Traefik bereitstellen, verwalten, überwachen und betreiben möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Konfigurieren und starten Sie Traefik über einen Docker-Anbieter.
- Aktivieren Sie sichere und verschlüsselte Verbindungen mit Let’s Encrypt.
- Middleware bereitstellen und mit einem Router verbinden, um Serviceanfragen umzuwandeln.
- Überwachung von Traefik Operationen über das Dashboard.