Schulungsübersicht

Kurzer Überblick über traditionelle Ansätze

  1. Monolithische Systeme
  2. System von Systemen
  3. Frühe Dienstorientierung (EAI, CORBA, etc...)
  4. Frühe Webservices (SOAP, etc...)
  5. Dienstorientierte Architektur (SOA)
  6. Microservices

Entwurfskonzepte und Zielkonflikte

  1. Kompromiss zwischen Flexibilität und Komplexität
  2. Kohäsion, Kopplung
  3. Versteckte Abhängigkeiten vs. explizite Abhängigkeiten
  4. Kleines System vs. Großes System
  5. Modul/Komponente vs. Dienst

Generische SOA

  1. Nutzen und Kosten von SOA
  2. Erfolge und Misserfolge bei der Implementierung einer SOA
  3. Nachrichtenübermittlung und ESB
  4. Infrastruktur und Werkzeuge zur Unterstützung einer SOA

Microservices und Implementierung von SOA - Konzepte

  1. Eine Sache tun und sie gut machen
  2. Microservice vs. Dienst
  3. DevOps
  4. Kontinuierliche Bereitstellung und Lieferung
  5. Leichtgewichtige Protokolle

Microservice-Protokolle und -Tools

  1. HTTP, JMS, AMQP, Websockets, JSON, etc...
  2. Bereitstellung
    1. Container (Docker, K8N, LXC, usw...)
    2. Configuration Management (Ansible, usw...)
  3. Überwachung und Management
  4. Infrastruktur

Cloud und Auto Scalabilität

  1. Microservice-Redundanz und Failover
  2. Skalierbarkeit der Leistung
  3. Automatische Skalierbarkeit
  4. Implementieren: OpenStack, AWS, etc....

Echte Probleme

  1. Komplexität des Ökosystems
  2. Leistung des Netzwerks
  3. Sicherheit
  4. Bereitstellung
  5. Prüfung
  6. Nano-Dienste

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in Software- und Systemtechnik erforderlich.
  • Good Verständnis für Systementwicklung und -integration empfohlen.
  • Ein gewisses Maß an Erfahrung mit Problemen, die beim Aufbau komplexer Unternehmenslösungen auftreten, wird empfohlen.
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (7)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien