Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in die Sicherheit autonomer Fahrzeuge
- Sicherheitstechnische Herausforderungen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge
- Kritische Sicherheitsfunktionen und Fehlerarten
- Überblick über funktionale Sicherheitsstandards (ISO 26262, SOTIF)
Sicherheitsrisikobewertung für autonome Fahrzeuge
- Prinzipien der Risikobewertung und Gefahrenanalyse
- Identifizierung kritischer Fehlerpunkte in AV-Systemen
- Risikomanagement-Frameworks und -Methoden
Funktionale Sicherheitsstandards und Konformität
- ISO 26262: Funktionale Sicherheit für Kraftfahrzeuge
- SOTIF (Safety of the Intended Functionality)
- ADAS-Sicherheitsaspekte und Konformität
Gefahrenanalyse und Risikobewertung (HARA)
- Durchführung von HARA für Funktionen des autonomen Fahrens
- Identifizierung potenzieller Gefahren und Unfall-Szenarien
- Quantitative und qualitative Risikobewertungstechniken
Sicherheitsvalidierung und -verifizierung
- Testen sicherheitskritischer AV-Funktionen
- Simulationsbasierte Sicherheitsverifikationstechniken
- Sicherheitsvalidierung in der realen Welt mit Testfahrzeugen
Fortgeschrittene Risikominderungsstrategien
- Redundanz und fehlersichere Mechanismen
- Sicherheitsüberwachung und Diagnosesysteme
- Implementierung von Fallback-Strategien und sicheren Zustandsübergängen
Cybersecurity-Überlegungen für die AV-Sicherheit
- Integration von Sicherheits- und Cybersecurity-Strategien
- Erkennung und Abwehr von Cyber-Bedrohungen für AV-Systeme
- Gewährleistung der Datenintegrität und sicherer Kommunikation
Fallstudien und Best Practices
- Analyse von AV-Sicherheitsvorfällen und gewonnenen Erkenntnissen
- Erfolgreiche Sicherheitsimplementierungen in autonomen Prototypen
- Workshop: Durchführung einer Sicherheitsrisikobewertung für ein AV-Szenario
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Kenntnisse der Automobilsicherheitsstandards
- Verständnis autonomer Fahrzeugtechnologien
- Erfahrung in Sicherheitsanalyse und Risikomanagement
Zielgruppe
- Sicherheitsingenieure, die an autonomen Fahrzeugprojekten arbeiten
- Automotive Sicherheitsexperten, die für die Risikobewertung verantwortlich sind
- Forschungs- und Entwicklungsfachleute, die sich auf Sicherheitskonformität und -validierung konzentrieren
21 Stunden