Schulungsübersicht
Warum eine Unternehmensarchitektur?
- Einführung: Aktuelle Themen im Unternehmen und IT-Governance
- Legacy-Systeme und Evolutionsbedarf
- Business Architektur und Enterprise Architecture: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Grundlagen
- Unternehmensarchitektur: die Grundsätze
- Strategische Ausrichtung
- Business und IT-Repository
- Logische Architekturen n-tiers
- Anwendungstechnologien: ERP, SCM, Webportail,
- Integrationsarchitekturen und Dienstleistungsarchitekturen : EAI und ESB
- Dienstorientierte Architekturen : Die Rollen der BPM und BAM
Enterprise Architecture-Strategien und -Methodologien
- "Ist"- und "Soll"-Systemkartografien: Wie wird der Fahrplan festgelegt?
- Strukturen, um die IT besser auf die Strategien abzustimmen?
- Was ist der Ansatz?
- Welche Verbindungen gibt es zu den Entwicklungsprozessen?
Enterprise Architecture Inhaltsrahmen
- Identifizierung der Geschäftsfunktionen des Unternehmens
- Kartographie der Akteure und Geschäftsfunktionen
- Abgleich der Geschäftsstrategien
- Patterns zur Architektur des IT-Systems
- Zonen, Quadrate und Blöcke
- Identifizierung des Austauschs durch Dienste und Ereignisse
- Modellierung des Austauschs zwischen Blöcken und Datenobjekten zur Unterstützung der Geschäftsprozessrealisierung
Aufbau der Repository- und Datenarchitekturen
- Der Master Data Management (MDM)
- Granularität Management
- Modellierung Languages
- Definition des Metamodells und der Architekturregeln
- Ausarbeitung des Enterprise Architecture Repository
Architekturkartographie Referenzschichten
- Business, Funktions-, Anwendungs- und technische Schichten
- Verknüpfungen zwischen der strategischen und der Business-Sicht
- Nachvollziehbarkeit zwischen der Business- und der funktionalen Sicht
- Abbildbarkeit zwischen der funktionalen und der Anwendungssicht
- Brücken zur technischen Sicht
Beitrag einer 'Enterprise Architecture' zur Wertschöpfung
- Beitrag zum Geschäftswert
- Beste Praktiken
- Die Enterprise Architecture Roadmap
- Perspektiven
Werkzeuge
- Business Prozess und Kartographie Management Werkzeuge
- Präsentation zu einer Fallstudie
Hinweis: Die oben genannten Trainings- und Mentoring-Sitzungen werden interaktiv mit den Business Modellierungswerkzeugen durchgeführt, um eine gute Nachvollziehbarkeit zwischen den Geschäftsspezifikationen und ihrer Ausführung zu gewährleisten. Die Konzepte werden zunächst anhand von grundlegenden Beispielen erläutert und anschließend werden Lösungsentwürfe für Ihre eigenen Probleme erstellt. Nach dieser Sitzung können wir Sie bei der Überprüfung und Validierung Ihrer Lösungen je nach Bedarf begleiten.
Die Logos BMM, BPMN und UML, auf die auf dieser Website verwiesen wird, sind Marken der Object Management Group (OMG).
RUP und SOMA sind Markenzeichen der IBM / Rational Software.
Erfahrungsberichte (1)
Die Flexibilität, sich echte Beispiele anzusehen - unabhängig vom Kursmaterial.
Craig Ford - Baiada Poultry Pty Limited
Kurs - Introduction to Enterprise Architectures
Maschinelle Übersetzung