Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Eine Einführung in das Thema Risiko
- Was ist Risiko und warum sollten Banken es managen?
- Ist Risiko nur eine negative Erfahrung?
- Der globale Charakter des Bankwesens und der Risiken
- Eine Einführung in die wichtigsten Arten von Risiken in Banken
- Die möglichen Folgen eines fehlenden Risikomanagements in Banken
- Risikoappetit
- Risk Management
Fallstudie
Internationale Risikovorschriften
- Was sind risikobasierte Vorschriften?
- Verknüpfung von Risiko und Kapital
- Was ist Kapitaladäquanz?
- Die wichtigsten internationalen Vorschriften
- Basler Vereinbarung
- Sarbanes-Oxley
Fallstudie
Die Basler Vereinbarungen
- Die Entwicklung der internationalen Regulierung von Bankrisiken
- Die Ziele von Bankrisiken
- Die Herausforderung der globalen Regulierung
- Die Basel I-Vereinbarung und die Marktrisiko-Novelle
- Die Basel II-Vereinbarung
- Eigenkapital unter Basel II
- Basel 2.5 und Basel III
- Die Verschuldungsquote
- Antizyklischer Kapitalpuffer
- Systemische Verflechtung
Fallstudie: Kapital unter Basel III
Das Marktrisiko
- Was ist Marktrisiko?
- Marktaktivitäten und warum Handel
- Die wichtigsten Marktinstrumente
- Kassainstrumente
- Abgeleitete Instrumente
- Management des Marktrisikos
- Marktrisikomessung und -management
- Regulierung des Marktrisikos
- Basel II
- Basel III
Fallstudie: Die Folgen eines falschen Marktrisikomanagements - JP Morgan
Kreditrisiko
- Was ist Kreditrisiko?
- Kreditprodukte auf einem internationalen Markt
- Abschwächung und Management des Kreditrisikos
- Der Kreditprozess
- Der Prozess der Kreditanalyse
- Portfolio Management
- Messung des Kreditrisikos
- Regulierung des Kreditrisikos
- Basel II
- Basel III
Fallstudie
Operationelles Risiko
- Was ist das operationelle Risiko und warum ist es wichtig?
- Verlustrisiko, erwartete und unerwartete Verluste
- Arten von Ereignissen des operationellen Risikos
- Drei Verteidigungslinien
- Management des operationellen Risikos
- Rahmen für das Management operationeller Risiken
- Wo soll man anfangen?
- Wem ist das operationelle Risikomanagement unterstellt?
- Was fällt unter das Management operationeller Risiken?
- Messung und Bewertung des operationellen Risikos.
- Regulierung des operationellen Risikos
- Basel II
- Basel III
Fallstudie: UBS
Liquiditätsrisiko
- Was ist ein Liquiditätsrisiko?
- Arten von Liquidität
- Folgen eines unzureichenden Liquiditätsmanagements
- Quellen der Liquidität
- Messung der Liquidität
- Stresstest
- Steuerung der Liquidität
- Regulierung des Liquiditätsrisikos
- Basel II
- Basel III
Fallstudie:
Aktiva und Passiva Management und andere Risiken
- Was sind Aktiva und Passiva Management?
- ALCOs und Treasuries
- Anlagebuch vs. Handelsbuch
- Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch
- Messung und Management des IRRBB
- Vertragliche versus verhaltensbedingte Risiken
- Stresstests
- Andere" Risiken
Fallstudie:
Beaufsichtigung und Offenlegung
- Was ist Aufsicht und Offenlegung?
- Zusammenarbeit zwischen Heimat- und Gastlandaufsicht
- Der ICAAP
- Beaufsichtigung und Offenlegung nach Basel
- Die Änderungen von Basel III
Fallstudie:
Die Definition von Unternehmen Risk Management
- Was ist ERM?
- Die Vorteile von ERM
- Der ERM-Prozess
- Die Funktion des Risikomanagements
- Portfolio-Management
- Entwicklung neuer Produkte
- Leitlinien des Basler Ausschusses
- Allgemein angenommene Rahmenwerke
Fallstudie
Integriertes Risikomanagement
- Integration von Risiken in der gesamten Bank
- Risikoausschüsse
- Risikopolitik
- Risikoerkennung und -bewertung
- Hinzufügen von Risiken über alle Risikoarten hinweg
- Ökonomisches Kapital
- Interaktion zwischen Risikoarten
Fallstudie
Corporate Governance
- Was ist Corporate Governance?
- Wer sind die Stakeholder und welche Konflikte gibt es zwischen ihnen?
- Was sind die Vorteile einer guten Corporate Governance?
- Entwicklung der Corporate Governance - Cadbury, Walker, Hicks-Berichte
- Die externe Sichtweise von Corporate Governance (Rating-Agenturen, Regulierungsbehörden)
Fallstudie: Kann eine Bank "zu groß zum Managen" sein?
Good Unternehmensführung
- Unternehmensstrukturen
- Die Rolle der nicht geschäftsführenden Direktoren
- Techniken und Strategien
- Ausschüsse und Managementpraktiken
- Communication
- Die Rolle der Geschäftsleitung
- Interner Rahmen von Corporate Governance
- OECD und Basler Leitlinien
Fallstudie:
Risiko Governance
- Steuerung des Risikomanagements
- Schaffung einer Kultur des Risikobewusstseins
- Implementierung einer Risikokultur
- Risikomanagement-Ausschüsse
- GoVernance, Risiko und Compliance
Fallstudie:
Die Zukunft
- Das neue Regulierungssystem
- Auswirkungen auf den Bankensektor
- Auswirkungen auf die Aufsichtsbehörden
- Prioritäten auf der globalen Agenda der Bankenaufsicht
- Künftige Krisenherde
35 Stunden